Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Manchmal wird „weiß“ auch als „weiss“ geschrieben. Dabei ist eine Schreibweise nahezu immer falsch. Außerdem stimmt in Ausnahmefällen die Schreibung „weis“. Wir erklären die drei Optionen mit all ihren Bedeutungen. „Ich weiss“ oder „ich weiß, wie wir die Farbe richtig schreiben“?

  2. Person Singular von wissen wird oft fälschlich mit einfachem s (»ich weis«) geschrieben, möglicherweise aufgrund einer Analogiebildung zu »ich weise (darauf hin)«. Die korrekten Formen lauten ich weiß, du weißt, er/sie/es weiß .

    • Indikativ Aktiv
    • Konjunktiv Aktiv
    • Konjunktiv II (Würde) Aktiv
    • Infinitiv/Partizip Aktiv
    Präsens:ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen, ihr wisst, sie wissen
    Präteritum:ich wusste, du wusstest, er wusste, wir wussten, ihr wusstet, sie wussten
    Perfekt:ich habe gewusst, du hast gewusst, er hat gewusst, wir haben gewusst, ihr habt gewusst, sie haben gewusst
    Plusquamperfekt:ich hatte gewusst, du hattest gewusst, er hatte gewusst, wir hatten gewusst, ihr hattet gewusst, sie hatten gewusst
    Präsens:ich wisse, du wissest, er wisse, wir wissen, ihr wisset, sie wissen
    Präteritum:ich wüsste, du wüsstest, er wüsste, wir wüssten, ihr wüsstet, sie wüssten
    Perfekt:ich habe gewusst, du habest gewusst, er habe gewusst, wir haben gewusst, ihr habet gewusst, sie haben gewusst
    Plusquamperfekt:ich hätte gewusst, du hättest gewusst, er hätte gewusst, wir hätten gewusst, ihr hättet gewusst, sie hätten gewusst
    Präteritum:ich würde wissen, du würdest wissen, er würde wissen, wir würden wissen, ihr würdet wissen, sie würden wissen
    Plusquamperfekt:ich würde gewusst haben, du würdest gewusst haben, er würde gewusst haben, wir würden gewusst haben, ihr würdet gewusst haben, sie würden gewusst haben
    Infinitiv I:wissen, zu wissen
    Infinitiv II:gewusst haben, gewusst zu haben
    Partizip I:wissend
    Partizip II:gewusst
  3. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „wissen“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „wissen“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. wis|sen. Beispiele. ich weiß, du weißt, er weiß, ihr wisst; ich wusste, du wusstest; ich wüsste, du wüsstest; gewusst; wisse!; kund und zu wissen tun (altertümelnd); wer weiß!; w ei ßt du, w a s?

  5. ⟨. V. 184, hat gewusst ⟩. I. ⟨ mit Akk. 1. etwas w. a) im Gedächtnis, im Bewusstsein haben, Kenntnisse von etwas haben, etwas gelernt, erlebt, erfahren haben (sodass man es jederzeit anwenden, zum Ausdruck bringen kann);

  6. Häufig gestellte Fragen. Wann schreibe ichweiß‘, wann ‚weiss‘ und wann ‚weis‘? In den meisten Fällen wird das Wort ‚ weiß ‘ geschrieben: Verb ‚wissen‘: Ich weiß es nicht. Farbe ‚Weiß‘: Das Kleid ist weiß. In der Schweizer Schriftsprache gibt es allerdings kein ‚ß‘, sodass immer ‚weiss‘ geschrieben wird. Verb ‚wissen‘: Ich weiss es nicht.