Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine lustige Antwort auf die Frage, wie lang eine Kurzgeschichte sein muss. Eine etwas ernstere Form von Kürzestgeschichten schrieb der Schweizer Kurt Marti. "Happy End" ist ein Beispiel. Inhaltsangabe. Ein Ehepaar, das sich zusammen einen Liebesfilm angesehen hat, verlässt das Kino. Der Mann läuft zornig davon; er ärgert sich über seine ...

  2. Interpretation des Textes „Happy End“ von Kurt Marti. Dem Leser wird in dieser Kurzgeschichte nicht nur vorenthalten wie die Geschichte eigentlich endet, sondern er muss sich zunächst einmal durch genaues Lesen selber erarbeiten, worum es in der Geschichte überhaupt geht. Beides sind klare Merkmale für die Gattung der Kurzgeschichten.

  3. In der Kurzgeschichte „Happy end“ von Kurt Marti aus dem Jahr 1960, die im Folgenden interpretiert werden soll, verlässt ein Paar im Streit ein Kino. Im Kern des Gespräches zwischen beiden steht die Frage nach dem Schönen.

    • (1)
  4. Interpretation. Das Paar wird durch das Happy End des Kinofilms, das mit einem Kuss endet, mit der Wirklichkeit konfrontiert. Beide werden zunächst in die schöne Filmillusion hineingezogen und dann (möglicherweise zu abrupt) in die hässliche Wirklichkeit zurückgeholt.

  5. Die KurzgeschichteHappy-End“, verfasst von Kurt Marti und 1973 veröffentlicht, erzählt von einem Paar, das gemeinsam einen Film im Kino sieht und danach in angespannter Stimmung nach Hause geht. Die Geschichte beginnt mit einem Film, den das Paar im Kino betrachtet, der anscheinend eine glückliche Beziehung thematisiert.

  6. Interpretation der Kurzgeschichte von Marti, Kurt: Happy End (Mit Inhaltsangabe und ausführlicher Interpretation)

  7. 13. Okt. 2017 · In „Happy End“ gibt es 2 Personen, die die Handlung bestimmen, es sind ein Mann und eine Frau, die ehelich miteinander verbunden sind und dies schon seit geraumer Zeit, so dass sich die Lieblosigkeit des Alltags bereits eingeschlichen hat.