Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leitfaden. Inhalt: Das Portal zeitzeugengeschichte.de .............................4. Oral History ..................................................................8. Die Vorbereitung auf Interviews mit. ZeitzeugInnen der NS-Zeit ...........................................12. Interviewtechnik

  2. Tipps hierfür finden Sie in unserem Merkblatt für Zeitzeugeninterviews. Anregungen für das Führen von Zeitzeugeninterviews bieten die Videos von Schulprojekten, die in Kooperation mit der Bavariathek stattgefunden haben, sowie das Portal Zeitzeugen berichten des Haus der Bayerischen Geschichte.

  3. Zeitzeugengespräche führen. Der Leitfaden für Zeitzeugengespräche, veröffentlicht vom GRENZLANDMUSEUM EICHSFELD, gibt anschauliche Tipps und Anleitungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Interviews mit Zeitzeugen.

  4. Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Der Leitfaden vermittelt, worauf bei der Interviewführung zu achten ist und gibt Tipps für die Audio- und Videoaufzeichnungen der Interviews. Heimatvertriebene in Bayern – Arbeit mit Zeitzeugenberichten (MS)

  5. 1) Zeit nehmen. Interviews mit ZeitzeugInnen hinterlassen einen starken Eindruck. Wir lesen nicht nur über historische Ereignisse, wir hören und sehen, wie sich Menschen an diese Erfahrungen erinnern und wie sie darüber erzählen. Dadurch erhält Geschichte ein menschliches Gesicht.

  6. Interviews mit jüdischen Zeitzeug*innen aus Mainz können uns einen Einblick darein geben, wie die NS-Diktatur regional funktionierte und wie die Mainzer Bevölkerung damit umging. Sie berichten in aufgezeichneten Videos von ihren Erfahrungen unter der NS-Diktatur: Wann nahmen sie die Ausgrenzung und Verfolgung erstmals wahr? Wie schafften sie ...

  7. 24. Nov. 2017 · Vorbereitung eines Zeitzeugeninterviews – Zeitenwende. Dauer: Basis: 135 Min.; Vertiefung: zusätzlich 45 Min. Partnerarbeit, Arbeitsgruppen, Plenum. 2 Arbeitsmaterialien. Technische Voraussetzungen: Internetzugang, Computerarbeitsplätze, ggf. Smartphones. Kurzbeschreibung. Ablaufvorschlag. Arbeitsmaterial. Hintergrundmaterial. Kategorie Lernmodule.