Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Büchern zum Thema Religion und Spiritualität.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. As of 2021, approximately 42% of Germans are irreligious, with a significantly higher concentration of irreligious citizens in the former East Germany. Eastern Germany, which was historically Protestant, [1] [2] is perhaps the least religious region in the world. History.

  2. In den Stadtstaaten und in den neuen Bundesländern waren die Christen in der Minderheit und darin mit Mehrheit protestantisch. [18] [19] Inhaltsverzeichnis. 1 Religionen in Deutschland in Zahlen. 1.1 Religionszugehörigkeit in Deutschland. 1.2 Verteilung der beiden großen Konfessionen auf die Bundesländer.

  3. 8. März 2024 · Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der Mitglieder der römisch-katholischen Kirche rund 20,9 Millionen, weitere 19,2 Millionen Personen gehörten der evangelischen Kirche an. Eine wachsende Religion in...

  4. Fakten. Bei einer Eurobarometer-Umfrage im Dezember 2018 bezeichneten sich in Deutschland rund 29 Prozent der Befragten als Katholiken, 26 Prozent als Protestanten, 2 Prozent als orthodoxe Christen und 8 Prozent als andere Christen – insgesamt ordneten sich 64,2 Prozent der Befragten einer christlichen Religionsgemeinschaft zu.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 23. Sept. 2021 · Am 31.12.2020 lebten in Deutschland 42,4 Mio. protestantische und katholische Christen (51,0 Prozent), 2,9 Mio. konfessionsgebundene Muslime (3,5 Prozent), 4,0 Mio. Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (4,8 Prozent) und 33,8 Mio. Konfessionsfreie (40,7 Prozent).

    • irreligion in deutschland1
    • irreligion in deutschland2
    • irreligion in deutschland3
    • irreligion in deutschland4
  6. 14. Aug. 2019 · Religionen in Deutschland. 84 Prozent der Weltbevölkerung gehören einer Religion an – Tendenz steigend. In Deutschland läuft die Entwicklung in die entgegengesetzte Richtung, immer weniger Menschen fühlen sich einer Religion verbunden.

  7. Das Religionsrecht in Deutschland ist zunächst einmal "Reformationsfolgenrecht", Zur Auflösung der Fußnote [3] denn es wurde entscheidend durch die mit der 1517 einsetzenden Reformation einhergehende Kirchenspaltung geprägt: Anders als im Norden und Süden Europas bildeten sich hierzulande zwei gleichstarke Religionsparteien heraus.