Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter dem 1955er System (jap. 55年体制 Gojūgonen Taisei) ist eine 38-jährige Phase im japanischen Parteiensystem zu verstehen, die von einer Dominanz der Liberaldemokratischen Partei (自由民主党 Jiyū Minshutō) gegenüber einer verhältnismäßig kleinen Opposition geprägt war.

  2. Japan und Deutschland fochten ihre Kriege faktisch getrennt und verloren auch getrennt; Japan kapitulierte drei Monate nach Deutschland im August 1945 nach dem Abwurf von zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki sowie dem Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan.

  3. Im Jahr darauf nahm ich zusammen mit weiteren Vertretern Deutsch– Japanischer Gesellschaften an der ersten Japanisch-Deutschen Partnerschafts-konferenz teil, die vom 23. bis zum 24. März 2005 in Utsunomiya, Präfektur Tochigi, stattfand. Da einen Tag vor der Konferenz am selben Ort die jährliche

  4. Mit Ausnahme weniger Jahre ist Japan seit dem Zweiten Weltkrieg von konservativen Parteien regiert worden. Von ihrem Entstehen aus dem Zusammenschluß der Liberalen und der Demokratischen Partei 1955 bis zur Wahlniederlage 1993 stand nahezu vierzig Ja.

  5. Tradition und Fortschritt, wemper lesbaden 1971, S. 634 ff.; zur staatlichen Wirt-mnaftsförderung der Meiji-Regierung insbesondere omas C. Smith, Political Change and Industrial -eVelorQent in Japan, Stanford 1955. Zitiert nach Wilhelm Röhl, Die Japanische Verlassung, Frankfurt 1963.

  6. Die Verfassung des Staates Japan basiert auf einem Entwurf der alliierten Besatzungsregierung, der allerdings in großem Umfang auch auf japanische Vorschläge zurückgriff. Sie wurde am 3. November 1946 vom ersten nach dem Krieg gewählten Unterhaus, dem Herrenhaus und von Kaiser Hirohito verabschiedet, trat am 3. Mai 1947 in Kraft ...

  7. Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.