Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1827; † 29. September 1844). August starb zwei Jahre vor seinem Vater in Rom. Seine Frau Ottilie von Goethe gebar nach seinem Tod ein weiteres (nicht von August stammendes) Kind namens Anna Sibylle, das nach einem Jahr starb. Ihre Kinder blieben unverheiratet, so dass die direkte Nachkommenslinie von Johann Wolfgang von ...

  2. 27. Dez. 2017 · In den Minuten vor dem Tod des Dichters in seinem Haus in Weimar ging es viel irdischer zu. Merken. Drucken. Weimar, den 24. Juli 1797: Goethe hatte noch 34 Jahre, sieben Monate und 28 Tage zu...

    • Hubert Spiegel
  3. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zählt zu den bekanntesten deutschen Dichtern und Denkern, die je gelebt haben. Auch heute, fast 200 Jahre nach seinem Tod, werden seine Dramen, Romane und Gedichte auf der ganzen Welt gelesen.

    • johann wolfgang von goethe tot1
    • johann wolfgang von goethe tot2
    • johann wolfgang von goethe tot3
    • johann wolfgang von goethe tot4
  4. 28. August 1749. Gestorben am. 22. März 1832. Biografie lesen. Tabellarischer Lebenslauf. Werke. Zitate. Biografie. Der wohl bedeutendste deutsche Dichter, Johann Wolfgang von Goethe, kam am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn eines Anwalts und einer Anwaltstochter zur Welt.

    • Male
  5. Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe gilt als bedeutendster deutscher Dichter. Seine Werke gehören zu den wichtigsten der Weltliteratur. Doch Goethe war ein Genie mit vielen Gesichtern und beschäftigte sich mit Politik, Physik, Botanik, Anatomie und Mineralogie. Von Alfried Schmitz.

    • 10 Min.
  6. 1749-1765: Kindheit in Frankfurt. Johann Wolfgang von Goethe wird am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Die Jahre 1749 bis 1765 sind Zeiten wohlbehüteter Kindheit und vielseitiger Ausbildung. Goethe wird als Sohn einer wohlhabenden, lutherischen Familie in eine Welt der Traditionen hineingeboren.

  7. 17. März 2023 · Vier Tage nach Goethes Tod, am 26. März 1832, von 8 bis 13 Uhr, durfte sich die Bevölkerung vom in seinem Haus aufgebahrten Dichterfürst verabschieden. Der Zudrang war ungeheuer; zahlreiche Wachen des Militärs und der Policey hielten Ordnung.