Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext.: Festschrift für Friedrich Bohl zum 70. Geburtstag. on JSTOR. Herausgegeben von Gilbert H. Gornig. in Zusammenarbeit mit Philipp Stompfe. Copyright Date: 2015. Published by: Duncker & Humblot GmbH. Pages: 637. https://www.jstor.org/stable/j.ctv1q69w14. Select all.

  2. Die »innere Dimension« des Rechts auf Entwicklung - Rechtspolitische Überlegungen zur Inpflichtnahme von Ent-wicklungsländern Von Philip Kutiig I. Der Stand der Diskussion Das »Recht auf Entwicklung« steht seit etwa 15 Jahren auf der Tagesordnung der politi-schen und rechtlichen Diskussion über eine Neuordnung der internationalen Wirt-

  3. keit technischer Entwicklungen fiir Staat und Wissenschaft* Technische Entwicklungen können sowohl die Formen des Austrags der bestehenden Konflikte verändern als auch neue Konflikte hervor rufen. In beiden Fällen ergeben sich rechtspolitische Konsequenzen, um den Austrag der Konflikte so zu regulieren, daß gewaltförmige

  4. lutionsmodelle stellt: Wohin treibt die Entwicklung des modernen Rechts? Für die europäische Diskussion verdient ein amerikanischer Beitrag beson deres Interesse, weil er in evolutionärer Perspektive klassische rechtsphilosophi

  5. Legislaturperiode. Berichte Benda: Rechtspolitische Grundsätze und Vorschläge jiir die 6. Legislaturperiode. all das zu vermitteln, was vom Richter und Staatsanwalt an alles aus den Grundrechtsartikeln herausgelesen oder in sie Fach- und Allgemeinwissen gefordert werden muß.

  6. Reutter, Werner (Hrsg.) (2017): Landesverfassungsgerichte. Entwicklung Aufbau Funktion 161 lassen sich auch bei der Richterwahl selbst beobachten. Gewählt werden die Richter zwar alle durch die Landesparlamente aber von Land zu Land unterschiedlich mit einfacher, absoluter oder quali zierte r Mehrheit. Auch werden die Gerichte in

  7. Axel Dessecker. Die Führungsaufsicht: Entwicklung, Funktionen und empirische Daten. Abstract. Der Beitrag bietet einen aktuellen Überblick zur Führungsaufsicht als der Sanktion des. deutschen Kriminalrechts, die verschiedene Formen ambulanter Überwachung und. Kontrolle Straffälliger ermöglicht.