Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Köln war im Mittelalter eine europäische Handelsmetropole, Kunstmetropole, Metropole der Kirchenprovinz Köln und Erzbischofssitz, Freie Reichsstadt und Pilgerstadt und bis zur berühmten Schlacht bei Worringen Sitz des Kurfürsten.

  2. Die Kölner Stadtansicht von 1570 (sogenannter Mercatorplan) ist ein 1570 vom Kartografen Arnold Mercator erstellter Stadtplan Kölns, der das antike Interesse und die antiquarische Sammeltätigkeit des Patriziats zeigt.

  3. Das Mittelalter war die Blütezeit Kölns, der Handel blühte, die Stadt wuchs, das Leben wurde vom Erzbischof und den Patriziern bestimmt, das "heilige Köln" war Pilgerstadt und Handelsmetropole. Entdecken Sie wichtigsten Orte aus dem Mittelalter und lassen Sie sich die Geschichten dazu erzählen.

  4. Siegel weisen als Quelle in mehrfacher Hinsicht Besonderheiten auf und sind deshalb – insbesondere für die mittelalterliche Geschichte – wichtige und interessante Quellen. Auf ihnen ist der Siegelführer bildlich dargestellt und wird in der Umschrift namentlich genannt.

    • köln im mittelalter bilder1
    • köln im mittelalter bilder2
    • köln im mittelalter bilder3
    • köln im mittelalter bilder4
    • köln im mittelalter bilder5
  5. 4. Sept. 2023 · Tutorial Geschichte Kölns im Mittelalter Der historische Atlas Köln. 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern, hg. von Heiner Jansen u.a., Köln 2003. [Ma599a66, USB u.a. Lesesaal: LS/Rh1373]

  6. Die auf 3500 Exemplare limitierte „Köln Edition“ präsentiert Faksimiles von Urkunden, Karten, Lithographien, Stadtplänen, Handschriften, frühen Zeitungen und Objekten aus Museen, Archiven und privaten sowie öffentlichen Sammlungen Kölns aus dem 11. bis 20. Jahrhundert.

  7. 3. Sept. 2020 · Diese besondere Stadtgeschichte Kölns erzählt nicht nur in Bildern von der über 2000-jährigen Geschichte der Stadt. Basierend auf Fotografien von Wolfgang F. Meier, die durch die Texte von Werner Schäfke so kenntnisreich wie unterhaltsam und leichtfüßig erläutert, kommentiert und eingeordnet werden, wird in den vier Bänden ...