Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

  2. Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egal ob Restaurant, Fahrradverleih oder Wellnesseinrichtung - in unserem Stadtplan finden Sie alle Informationen über Kühlungsborns Gastgeber und Dienstleister. Neben den Adressen und Angeboten zeigen wir Ihnen außerdem aktuelle Veranstaltungen auf unserer interaktiven Karte.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › ostseebad-kuehlungsbornStadtplan Ostseebad Kühlungsborn

    • Geographische Lage
    • Geschichte
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Lokale Antisemitische Ressentiments während und Vor Der NS-Zeit
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Das Seebad ist der größte Bade- und Erholungsort Mecklenburgs. Es liegt an der Ostseeküste direkt an der Mecklenburger Bucht, etwa 25 km westlich von Rostock. Auf ihre Umgebung bezogen, ist die Stadt Ostseebad Kühlungsbornein Grundzentrum. Südlich von Kühlungsborn erhebt sich der Höhenzug der Kühlung – eine Endmoräne, welche die letzte Kaltzeit vor...

    Von 1177 bis 1850

    Die Geschichte der einstigen Dörfer Arendsee und Brunshaupten sowie des zuletzt zu Brunshaupten gehörenden Gutes Fulgen, aus denen 1937 zunächst die Gemeinde Ostseebad Arendsee-Brunshaupten und ein Jahr später die Stadt Ostseebad Kühlungsborn gebildet wurde, führt fast 800 Jahre zurück. 1177 wurden in einer Urkunde „Bruno von Cubanze“ und „zwei Dörfer Brunos“ erwähnt. 1219 wurde der Name „Brunshövede“ (= Hof oder Hafen des Brunos) in einer Stiftungsurkunde des Nonnenklosters Sonnenkamp erstma...

    Anfänge des Tourismus ab 1857

    1857 ließ der Erbpächter E. Wittholz von Fulgen ein zweistöckiges Logierhaus erbauen und einen Badeprospekt drucken, in dem er sich zur Aufnahme von Badegästen empfahl, und für eine Person pro Woche für Aufwartung, Beköstigung, Logis und Bäder 7 bis 9 Reichstaler je nach Zimmerwunsch berechnete. Das Ostseesturmhochwasser am 12./13. November 1872 richtete auf dem Hof Fulgen erheblichen Schaden an. Da alle Wiesen und Weideflächen und sogar die Stallungen unter Wasser standen, wurde das Vieh kur...

    Stadtgründung 1938 und Zweiter Weltkrieg

    1937 wurden die Gemeinden Arendsee und Brunshaupten mit dem zugehörigen Gut Fulgen zur Gemeinde Brunshaupten-Arendsee zusammengeschlossen.Am 1. April 1938 wurden dem neu gegründeten Gemeindeverband die Stadtrechte und der Ortsname Ostseebad Kühlungsbornverliehen. Der Name Kühlungsborn ist ein Kunstwort, das aus den Begriffen Kühlung (Name des Höhenzuges südlich des Ortes) und Born (Quelle, Brunnen) abgeleitet und zeitgenössisch als „ein Born der Gesundheit und neuer Kraft“ interpretiert wurde...

    Stadtvertretung

    Die Stadtvertretung von Kühlungsborn besteht aus 20 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: Bürgervorsteher (Vorsitzender der Stadtvertretung) ist Uwe Ziesig.

    Bürgermeister

    1. 1938–1939: Richard Rychlik (1908–1985) – NSDAP 2. 1939–1945: Wilhelm Gloede (1880–1947) – NSDAP 3. 1945–1946: Franz Herm (1892–1954) – KPD 4. 1946–1950 Ernst Rossmann (1884–1956) 5. 1954–1965: Kurt Tetzner (1923–2018) - SED 6. 1966–1979: Walter Nörgaard (1913–1994) – SED 7. 1979–1989: Peter Moeck (* 1937) – SED 8. 1989–1990: Klaus Koch – NDPD 9. 1990–1994: Knut Wiek – SPD 10. 1994–2001: Diethelm Hinz – CDU 11. 2002–2017: Rainer Karl – CDU, später parteilos 12. seit 2018: Rüdiger Kozian (pa...

    Wappen

    Das Wappen wurde am 2. September 1940 durch den Reichsstatthalter Mecklenburg verliehen und unter der Nr. 20 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert. Es wurde von Hans Schweitzer aus Berlin gestaltet.

    Dampf-Schmalspurbahn „Molli“, der Streckenabschnitt Bad Doberan–Heiligendamm (damals Fürstenbad) wurde 1886 eingeweiht, die Verlängerung bis Brunshaupten und Arendsee erfolgte 1910, Rekonstruktion...
    Evangelisch-lutherische frühgotische Johanniskirche in Kühlungsborn-Ost, denkmalgeschützter Bau aus dem 13. Jahrhundert mit spätgotischer Triumphkreuzgruppe aus dem 15. Jahrhundert. Das Kirchenschi...
    Römisch-katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit, im Jahr 2000 geweiht
    Seebrücke in Kühlungsborn Ost, Neubau im Jahre 1991, 240 m lang, seit 1999 wieder mit Schiffsverkehr. Die beiden ursprünglichen Holzkonstruktionen der Seebrücken in Kühlungsborn Ost und West wurden...

    Wirtschaft

    Der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung Kühlungsborns liegt im Fremdenverkehr. Im Jahr 2013 buchten 410.000 Gäste 2.440.000 Übernachtungen. Der Ort verfügt über 16.500 Gästebetten. Die Wirtschaftsstruktur der Stadt bestimmen überwiegend kleine Gewerbe- und Handwerksbetriebe.

    Wissenschaft

    Kühlungsborn ist Sitz des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden Instituts für Atmosphärenphysik von 1992 an der Universität Rostock. Das in der Nähe liegende Ostsee-Wind-Radar (Oswin-VHF-Radar) von 1999 wird als Forschungsradar betrieben.

    Verkehr

    Kühlungsborn ist über die Landesstraße L 11 von der Bundesstraße 105 aus Richtung Kröpelin erreichbar. Die L 12 führt von Neubukow über Kühlungsborn nach Bad Doberan. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Kröpelin (12) und Bad Doberan(13) an der Autobahn A 20 (Lübeck–Rostock). Die Bäderbahn Molli führt von den Bahnhöfen Ostseebad Kühlungsborn West, Mitte und Ost über Heiligendamm nach Bad Doberan. Der Anschluss an die Doberaner Schmalspurbahn erfolgte 1910. Im Rahmen des Verkehrsv...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Hans-Dieter Raspe (* 1937), Politiker (LDPD) 2. Egon Henninger (* 1940), Schwimmsportler 3. Eckhard Creutz (* 1943), Stadtdirektor 4. Christine Heinze (* 1949), Schauspielerin 5. Wolfgang Millgramm (* 1954), Opernsänger 6. Cornelia Rickert (* 1954), Volleyballspielerin 7. Gunnar Helm (* 1956) Synchronsprecher und Schauspieler 8. Jörg Kubiessa (* 1964 oder 1965), Landespolizeipräsident von Sachsen 9. Gunnar Decker (* 1965), Buchautor 10. Kathrin Spoerr (* 1965), Journalistin 11. Jean Maesér...

    Mit Kühlungsborn verbundene Persönlichkeiten

    1. Babette von Bülow (1850–1927), Schriftstellerin, in Arendsee gestorben 2. Friedrich Bronsart von Schellendorf (1864–1950), preußischer General, lebte seit 1919 in Brunshaupten 3. Heinrich Schreiber (1864–1936), Gemeindepfarrer von Brunshaupten 4. Arnold Lyongrün (1871–1935), Maler, häufige Aufenthalte in Kühlungsborn, bei denen zahlreiche Ölgemälde der Ostsee entstanden sind 5. Ernst August Lauter (1920–1984), Physiker, Leiter des Observatoriums für Ionosphärenforschung Kühlungsborn (OIF)...

    Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden in den Ostseebädern der Region judenfeindliche Vorfälle publik (siehe auch Bäder-Antisemitismus). Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden in einer Beilage der jüdischen CV-Zeitung vom 8. Mai 1931 Gasthäuser aufgeführt, deren Besuch für jüdische Mitbürger nicht zu empfehlen sei. Der Inhab...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlungsborn Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken...

    Finden Sie die Lage, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt Ostseebad Kühlungsborn an der Ostseeküste Mecklenburgs. Nutzen Sie den Stadtplan, um Routen zu berechnen und Kontakte zu speichern.

  3. Finde auf der interaktiven Karte von Kühlungsborn und Umgebung Adressen, Straßen, Firmen, Freizeitorte und mehr. Entdecke auch Wanderrouten, Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles in Kühlungsborn.

  4. Finden Sie alle wichtigen Anschriften unseres Ostseebades Kühlungsborn in unserem Stadtplan. Wo ist der nächste Arzt oder Apotheke? Welche Restaurants gibt es?

  5. Unser umfassender Stadtplan Ostseebad Kühlungsborn zum Ausdrucken ist der ideale Begleiter für Ihren Besuch. Egal, ob Sie mit dem Auto, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, dieser Stadtplan hilft Ihnen dabei, Routen zu planen, Transportmöglichkeiten zu vergleichen und wichtige Orte wie Tankstellen, Parkplätze ...