Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In diesem Video wird der Vergleich zwischen Kants Ethik und Utilitarismus erläutert. Dabei wird Kants Pflichtethik / Kategorischer Imperativ mit dem Handlungsutilitarismus und dem Regelutilitarismus nach den Punkten Grundregel, Moralbegriff und Geltung verglichen.

  2. 13. Nov. 2021 · Der Utilitarismus und die Ethik von Immanuel Kant unterscheiden sich ganz wesentlich. Wir schauen uns die wichtigsten Unterschiede an und untersuchen an Hand von 3 Fallbeispielen, welche...

    • 13 Min.
    • 85K
    • Ethik-Abi by BOE
  3. Im Gegensatz zu der deontologischen Ethik von Kant, die auf der Pflicht beruht, bewertet der Utilitarismus den Wert einer Handlung anhand ihrer Folgen, da, nach Bentham, die anthropologische Beobachtung nicht nur zeigt, dass alle Menschen aus Eigeninteresse und entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen handeln, sondern auch, dass sie dabei ...

  4. Q: Was ist der Unterschied zwischen Kant's Ethik und dem Utilitarismus? A: Kants Ethik legt den Fokus auf Pflicht und die moralische Absicht, anstatt die Handlungsfolgen zu bewerten, im Gegensatz zum Utilitarismus, der die Handlungsfolgen und Ziele bewertet.

  5. Das Gegenteil von Utilitarismus ist die Pflichtenethik von Immanuel Kant. Beim Utilitarismus geht es um die Folgen des Handelns und bei der Pflichtenethik geht es um die Motive des Handelns („Du sollst!“).

  6. Der Utilitarismus steht damit im Gegensatz zu einer Pflichtenethik (bspw. I. Kant) mit der extrinsischen, d.h. einer von außen angetragenen Vorgabe "Du sollst!" (griech. deon estin = man muss, daher deontologische Ethik).

  7. Prominentester Vertreter eines pflichtenethischen Ansatzes ist Immanuel Kant. Pflichtenethik wird üblicherweise dem Utilitarismus gegenübergestellt, bei dem der Fokus auf den Folgen einer Handlung liegt.