Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der erste Reichskanzler Otto von Bismarck hatte bereits seit 1867 als Bundeskanzler amtiert. Entlassen wurde er erst 1890, was ihn zum längstdienenden Kanzler in der deutschen Geschichte macht. Die späteren Reichskanzler amtierten zwischen vier und neun Jahren. Erst im Ersten Weltkrieg wurden die Amtszeiten erheblich kürzer.

  2. Liste der Reichskanzler des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Norddeutscher Bund. 2 Deutsches Kaiserreich. 3 Weimarer Republik. 4 Zeit des Nationalsozialismus. 5 Quellennachweise. Norddeutscher Bund. Deutsches Kaiserreich. Weimarer Republik. Zeit des Nationalsozialismus. Quellennachweise. Liste.

    Name (lebensdaten)
    Amtsantritt
    Ende Der Amtszeit
    Partei
    Friedrich Ebert (1871–1925)
    9. November 1918
    10. November 1918
    Friedrich Ebert (1871–1925)
    10. November 1918
    11. Februar 1919
    Hugo Haase (1863–1919)
    10. November 1918
    29. Dezember 1918
    Philipp Scheidemann (1865–1939)
    29. Dezember 1918
    7. Februar 1919
  3. Der Kanzler hatte ohne (preußisches) Mandat auch kein Recht, vor dem Reichstag zu reden. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck war der erste Bundeskanzler, am 4. Mai 1871 wurde der Titel in Reichskanzler geändert.

  4. Fotos und Dokumente zu den Reichskanzlern des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis 1918: Otto von Bismarck, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Bernhard von Bülow, Theobald von Bethmann Hollweg, Georg Michaelis, Georg v. Hertling und Prinz Max von Baden

    • kanzler nach bismarck1
    • kanzler nach bismarck2
    • kanzler nach bismarck3
    • kanzler nach bismarck4
    • kanzler nach bismarck5
  5. Nachfolger Bismarcks: Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Nachdem Reichskanzler Graf Georg Leo von Caprivi zurückgetreten war, erstarkten die konservativen Kräfte im Deutschen Reich. Der neue Reichskanzler hieß nun Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901).

  6. Als Nachfolger Bismarcks wurde Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli zum Reichskanzler ernannt. Die Wahl des Kaisers kam überraschend, war er doch bereits einmal mit Caprivi...

  7. Als Kanzler und preußischer Ministerpräsident bestimmte er die Politik des neu geschaffenen Reiches bis zu seiner Entlassung 1890 entscheidend mit. Er setzte außenpolitisch auf einen Ausgleich der europäischen Mächte (→ Bündnispolitik Otto von Bismarcks) und wandte sich lange gegen eine deutsche Kolonialpolitik .