Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Business & Karriere.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Hans Albrecht (* 20. Februar 1920 in Essen; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Der Gründer von Aldi Süd war 2014 mit einem geschätzten Gesamtvermögen von ungefähr 18,3 Milliarden Euro der reichste Mensch Deutschlands. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Familie und Ausbildung (1920–1936)

  2. Eigentümerstruktur und Anteilseigner. Aldi Nord und Aldi Süd sind im vollständigen Besitz von Familienstiftungen. Karl Albrecht gründete 1973 die Siepmann-Stiftung, die 100 % an Aldi Süd hält. Im selben Jahr wurde für Aldi Nord die Markus-Stiftung durch Theo Albrecht gegründet.

  3. Essen - Als Karl Hans Albrecht 2014 im Alter von 94 Jahren verstarb, war der Besitzer von Aldi Süd laut Forbes mit einem geschätzten Vermögen von 25 Milliarden Dollar der reichste Mann...

  4. 21. Juli 2014 · 21.07.2014, 15:16 Uhr. Folgen auf: Sein Erfolg als Unternehmer ist ebenso legendär wie seine Scheu vor der Öffentlichkeit: Karl Albrecht, Mitbegründer des Discountergiganten Aldi, ist im...

  5. Karl Hans Albrecht (German: [ˈalbʁɛçt]; 20 February 1920 – 16 July 2014) was a German entrepreneur who founded the discount supermarket chain Aldi with his brother Theo. He was the richest person in Germany for many years. In February 2014, he was ranked the 21st-richest person in the world by Hurun Report.

  6. Im Jahr 1960 benannten die Brüder das Unternehmen in Albrechts Diskont (kurz: „Aldi“) um und teilten es untereinander auf: Karl übernahm fortan Aldi Süd und Theo Aldi Nord, was das bundesdeutsche Gebiet nördlich des Ruhrgebiets umfasste. 1962 eröffneten sie den ersten Aldi-Markt mit dem neuen Discount-Konzept in Dortmund.

  7. 16. Jan. 2020 · Die Aldi-Gründer Karl (l.) und Theo Albrecht revolutionierten mit dem Discount-Prinzip Anfang der 1960er-Jahre den deutschen Handel. Foto: Krid/laif. Düsseldorf. Auf den ersten Blick wirkt...