Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger .

  2. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple) war König der Westfranken bzw. von Frankreich von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger.

  3. Da ihr Halbbruder, der fünfjährige Karl (III., „der Einfältige“), als nicht vollbürtig galt und das Königtum somit vakant war, entschlossen sich die Großen des unter der Normannenplage leidenden Westreichs, zwar erst nach einigen Monaten, aber anscheinend ohne Widerstand, K. auch als ihren König

  4. Karl III. ist der Name folgender Herrscher: 876–887 Karl III. (Ostfrankenreich) der Dicke, Kaiser. 893–929 Karl III. (Frankreich) der Einfältige, König von Frankreich. 1382–1386 Karl III. (Neapel) der Kleine, König von Neapel. 1387–1425 Karl III. (Navarra) der Edelmütige, König von Navarra.

  5. Auch nach dem Tode des Kaisers Karl III. (888), als die Nachfolge abermals offen war, verlautet nichts von Bemühungen um eine Erhebung K., vielmehr setzte sich, mit nachträglicher Anerkennung durch den ostfränkischen Karolinger Arnulf, der Robertiner Odo von Paris als westfränkischer König durch.

  6. Als auch er am 20. Januar 882 starb, war Karl Alleinherrscher im Ostfrankenreich. Nördlich der Alpen plünderten seit Jahrzehnten die Normannen das Frankenreich aus. Im Süden bedrohten die Sarazenen die Besitztümer des Papstes in Italien. Karl unterhielt recht gute Beziehungen zu Papst Johannes VIII.

  7. Da ihr Halbbruder, der fünfjährige Karl (III., „der Einfältige“), als nicht vollbürtig galt und das Königtum somit vakant war, entschlossen sich die Großen des unter der Normannenplage leidenden Westreichs, zwar erst nach einigen Monaten, aber anscheinend ohne Widerstand, Karl III. auch als ihren König anzuerkennen. Von der Lombardei ...