Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

  2. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger .

  3. Kaiser Karl III. der Dicke – Karolinger. Jüngster Sohn von Ludwig dem Deutschen. Thronfolge im Ostfränkischen Reich. Kaiserkrönung von Karl dem Dicken. Karl III. als fränkischer König und Kaiser. Wikingereinfälle am Rhein und vor Paris. Aufstand von Arnolf von Kärnten. Karl III. der Dicke wurde 839 geboren.

    • Autor, SEO Freelancer
    • karl iii karolinger1
    • karl iii karolinger2
    • karl iii karolinger3
    • karl iii karolinger4
  4. Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen Herrscher abstammten. Nach der Teilung des Karolingerreichs im Jahr 843 ...

  5. Stammlers) Karlmann und Ludwig III. (Juni 880) und beteiligte sich am Kampf gegen den Usurpator Boso von Vienne, der 879 ein niederburgundisch-provenzalisches Königtum errichtet hatte. Unablässig vom Papst gedrängt, zog K. im November 880 wieder nach Italien und empfing am 12.2.881 in Rom die Kaiserkrone.

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

  7. 3. März 2013 · Zwentibold fällt am 13.08.900 im Kampf um seine Krone gegen die Grafen im Metzgau und in der Folge wendet sich der lothringische Adel dem westfränkischen karolingischen König Karl III. “le Simple” zu. Die Tochter seiner Nebenfrau Ellinrat wurde von Markgraf Engelschalk von der Ostmark entführt und geheiratet. Die Nebenfrau ...