Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2023 · Das Kaspar-Hauser-Syndrom beschreibt eine Form der schweren körperlichen und psychischen Vernachlässigung von Kindern. Die Betroffenen leiden massiv. Was genau es mit der Erkrankung auf sich...

  2. 13. Feb. 2002 · Mit dem Begriff Kaspar-Hauser-Syndrom werden die negativen, sowohl körperlichen als auch geistigen Folgen bezeichnet, die infolge einer sozialen Isolation bzw. entzogener Liebe in Verbindung mit Misshandlungen, mangelnder Pflege oder Vernachlässigung bei Kindern entstehen können.

  3. Neben den psychischen und physischen Folgen gibt es auch noch das sogenannte Kaspar-Hauser-Syndrom – die schwerste Form von Hospitalismus. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus völliger Isolation und Misshandlung.

  4. Kaspar-Hauser-Syndrom. In Medizin und Psychologie verwendet man für die schwerste Form von Hospitalismus oft den Begriff „Kaspar-Hauser-Syndrom“ bei völligem Reizentzug in Kombination mit Misshandlung bzw. falscher Haltung oder Einpferchung.

  5. Kaspar-Hauser-Syndrom: Das Kaspar-Hauser-Syndrom ist eine Form des psychischen Hospitalismus, die meist durch Reizentzug entsteht. Es lässt sich zudem häufig bei misshandelnden Kindern beobachten, denen Grundbedürfnisse wie Kleidung, Schutz und Nahrung entzogen wurden.

  6. Die schwerste Form des Hospitalismus wird als Kaspar-Hauser-Syndrom, nach einem Kind, das viele Jahre lang in einem dunklen Verlies bei Wasser und Brot eingesperrt verbracht hatte. Kaspar Hauser war verstört und kaum fähig zu sprechen.

  7. Kaspar-Hauser-Syndrom: Diagnose und Möglichkeiten der Therapie. Diagnostiziert wird sowohl der Hospitalismus als auch das Kaspar-Hauser-Syndrom üblicherweise durch einen Psychiater. Wurde eine Form des Krankheitsbildes festgestellt ist es zuallererst wichtig, den Patienten in eine neue, möglichst angenehme, helle und positive Atmosphäre zu ...