Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. war eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus .

  2. Geboren am Ende der 1720er-Jahre erlebt sie eine Kindheit in den 1730ern und ihre Jugend in den 1740ern. Während sie lebt wirken u. a. auch Napoleon Bonaparte (1769–1821), Benjamin Franklin (1706–1790) und Baron Münchhausen (1720–1797). Katharina II. die Großes Lebensspanne umfasst 67 Jahre. Sie stirbt im Jahr 1796.

    • (67)
    • Montag, 2. Mai 1729
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Stettin, Pommern (heute Polen)
  3. Katharina II. * 02.05.1729 in Stettin. † 17.11.1796 in Zarskoje Selo. Keine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Als Prinzessin SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE VON ANHALT-ZERBST in Stettin geboren, heiratete sie 1745 den russischen Thronfolger PETER III.

  4. 21. Juli 2019 · Der Anfang: Katharina reist mit ihrer Mutter von Zerbst nach Moskau (1744) 3. Katharina II. – Eine deutsche Prinzessin auf dem russischen Zarenthron. 4. Die Befreiung: Katharina stürzt den Kaiser (1762) 5. Die Konsolidierung: Die Zarin modernisiert Russland. 5.1 Innenpolitik.

  5. Katharina II. wurde 1729 als Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst und Tochter eines verarmten, preußischen Prinzen geboren. Ihre Familie besaß zwar nicht viel Vermögen, war jedoch mit zwei der einflussreichsten Familien Deutschlands verwandt: den Anhalts und den Holsteins.

  6. 26 Jan 2021. Alexandra Gusewa. Dennis Dugan/Universal Pictures, 1990; Fjodor Rokotow/Tretjakow-Galerie. Folgen Sie uns auf Telegram. Nicht zu warm anziehen, nicht überfüttern und im Spiel nicht...

  7. Von der Anwerbung unter Katharina II. bis 1917. Viktor Krieger. 18.07.2017 / 13 Minuten zu lesen. Mit dem "Kolonistenbrief" von 1763 begann die Anwerbung von Siedlern, die vor allem im unteren Wolga- und Schwarzmeergebiet angesiedelt wurden. Die Kolonisten kamen mehrheitlich aus den deutschen Gebieten.