Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina von Alexandrien, auch Katharina von Alexandria, ist eine der bekanntesten Heiligen. Sie wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrerin verehrt und gehört zu den sogenannten Virgines capitales, den vier großen heiligen Jungfrauen. Die heilige Katharina zählt zu den heiligen vierzehn Nothelfern und gilt ...

  2. Gedenktag evangelisch: 25. November. Gedenktag anglikanisch: 25. November. Gedenktag orthodox: 24. November, 25. Gedenktag armenisch: 27. März, 25. November. liturgische Feier am 3. Dienstag nach dem Kreuzerhöhungs sonntag. Name bedeutet: die Reine (griech.) Märtyrerin, Nothelferin. * in Zypern (?)

  3. Traditioneller Namenstag für Frauen mit dem Vornamen Katharina ist der 25. November, der Gedenktag der hl. Katharina von Alexandrien. Als weitere Namenstage kommen in Frage: 24. März hl. Katharina von Schweden; 17. April, hl. Kateri Tekakwitha; 29. April hl. Katharina von Siena; 15. September hl. Katharina von Genua; 31. Dezember ...

  4. Namenstage: Katharina, Kathrin, Katherine, Catherine, Katja, Karin, Karina, Kate, Káteri. Gedenktag: 25. November. Lebensdaten: gestorben um 306 in Alexandria, Ägypten. Legende: Katharina war eine außergewöhnlich schöne und kluge, vor allem aber hochmütige Königstochter und lebte in Alexandrien.

  5. 25. Nov. 2019 · Katharina von Alexandrien zählt zu den vierzehn Nothelfern und gemeinsam mit der heiligen Barbara und der heiligen Margareta zu den "heiligen drei Madl'n". Die Kirche feiert die heilige Katharina von Alexandria am 25. November.

  6. 7. März 2024 · Der traditionelle Namenstag für Frauen mit dem Vornamen Katharina ist der 25. November, der Gedenktag der hl. Katharina von Alexandrien. Es gibt jedoch auch weitere Namenstage im März, April und September.

  7. Katharina von Alexandrien (* auf Zypern (?); † 306 (?) in Alexandria in Ägypten) Märtyrerin und Heilige. Sie zählt zu den 14. Heiligen. Katharina, viele Jahrhunderte hindurch eine der meist verehrten Heiligen, gehört neben den Hl. Barbara und Margareta zur Gruppe der „Drei heiligen Jungfrauen“ und wird seit dem 14.