Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der militärische Fachbegriff Begleitschaden oder Kollateralschaden bezeichnet in der räumlichen Umgebung eines Ziels entstehende an sich unbeabsichtigte oder eventuell „in Kauf genommene“ Schäden aller Art.

  2. Der militärische Ausdruck Kollateralschaden bezeichnet (häufig als Euphemismus) einen unbeabsichtigten Schaden bei Militäraktionen, beispielsweise den Tod von Zivilpersonen oder die Zerstörung von zivilen Gebäuden.

  3. Bedeutung. bei einer militärischen Aktion entstehender [schwererer] Schaden, der nicht beabsichtigt ist und nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ziel der Aktion steht, aber dennoch in Kauf genommen wird.

  4. Bedeutung. allgemeiner (nicht zu vermeidende) Nebenwirkung, nachteilige Begleiterscheinung, die durch eine zielgerichtete (unverzichtbare) Maßnahme verursacht wird (zum Beispiel ein Wasserschaden beim Löschen eines Brandes) Kollokationen: mit Adjektivattribut: ein politischer, erheblicher Kollateralschaden.

  5. 16. Nov. 2023 · Unmoralische Tötungsabsicht contra in Kauf genommene Kollateralschäden. Klar ist: Nicht nur das humanitäre Völkerrecht, auch die Moral verbietet direkte Angriffe auf Zivilisten mit Tötungsabsicht, selbst wenn dies voraussichtlich militärische Vorteile bringt.

  6. Das Wort „Kollateralschaden“ klingt so, als wenn der Schaden auf jeden Fall nur ein kleiner Schaden wäre. Es erweckt den Eindruck, als wären Menschen eine Sache, die "kaputt" geht. Tatsächlich aber wird mit dem Begriff oft ein grausames Kriegsgeschehen benannt.

  7. Kollateralschaden (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Kollateralschaden handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, d. h. einen Anglizismus. Bedeutung/Definition. 1) unbeabsichtigter Schaden (insbesondere zivile Opfer ), der durch einen militärischen Einsatz entstanden ist [Gebrauch: Militär, euphemistisch]