Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

  2. Save Time Editing Documents. Fast, Easy & Secure. Edit PDF Files on the Go. Try Now! Upload, Edit & Sign PDF forms Online. Fast, Easy & Secure. Try Now for Free!

    wonderful features with reasonable cost - G2 Crow

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Musiktheorie und Komposition. XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012. herausgegeben von Markus Roth und Matthias Schlothfeldt. Erschienen als Band 15 in der Schriftenreihe.

  2. die Musiktheorie sich z. B. mit der Erforschung von Zeitwirkungen, Klangwahrnehmungen jenseits der geschriebenen Partitur, Erweite- rungen des Dissonanzbegriffs etc. auseinandersetzt.

  3. Elements in Hugo Riemann’s late universalist music theory - disclosed in condensed form in his "Folkloristische Tonalitätsstudien" (1916) - took a surprising, even nationalistically biased turn in Japan during the 1930s and 40s. Riemann’s approach to Chinese and Japanese music is reviewed here in the broader context of musicology around ...

    • Stephanie Probst
  4. von Jazz und Klassik im direkten Vergleich, die Erklärungen zu den Vortragszeichen und vieles mehr werden im Großen Buch der Musiktheorie Schritt für Schritt behandelt. Doch es soll nicht nur bei der trockenen Theorie bleiben: Zahlreiche Beispiele auf der beigefügten

    • GMTH Proceedings 2012
    • Die Verwendung des »Wir arme Leut«-Leitmotivs
    • Eine Gruppe der statischen Leitmotive
    • Die Funktion der Motive – Bergs spezielle Leitmotivtechnik
    • Leitmotive als Stütze des Dramas
    • Die statischen Leitmotive und das »mahnende Zwischenspiel« am Ende der Oper

    herausgegeben von Florian Edler, Markus Neuwirth und Derek Remeš

    Berg setzt das Motiv sparsam ein. Die Koppelung an den Text und damit auch an den »Wir arme Leut«-Ausruf bleibt erhalten, wie ein Beispiel aus dem zweiten Akt (3. Szene, T. 114ff.) zeigen kann. Die Stelle, an der das Motiv wiederkehrt, ist der Höhepunkt der Durchfüh-rung des Sonatensatzes, der dieser Szene musikalisch zugrunde liegt. Das Motiv trit...

    Was anhand des »Wir arme Leut«-Motivs exemplarisch gezeigt wurde, lässt sich in so deutlicher Form nicht auf jedes der Leitmotive im Wozzeck übertragen. Dennoch gibt es eine ganze Gruppe von Moti-ven, bei denen die Koppelung an den Text und ihr rarer Einsatz in dem Maße besteht, wie es beim »Wir arme Leut«-Motiv zu beobachten war. Es scheint daher ...

    Um den Zweck, den diese Art der Verwendung von Leitmotiven er-füllt, zu erkennen, lohnt ein kurzer Blick auf die Kommunikations-muster in Büchners Vorlage, da die Leitmotive ja aus dem Text heraus entwickelt werden. Das Theaterstück Büchners ist ein offenes Drama. Der revolutionäre Denker Büchner will auf gesellschaftliche Missstän-de aufmerksam ma...

    Eine Kompositionstechnik, die die Musik zunächst fast illustrierend am Text entlang ausrichtet und sie der sprachgewaltigen Vorlage Büchners unterordnet, hat im Falle des Wozzeck einen besonderen Effekt. Büchners Vorlage blieb ein Fragment, und Berg musste aus den einzelnen Szenen auswählen und sie in eine Reihenfolge bringen. Die Musik stützt hier...

    Eine derartige Verwendung der Leitmotive bietet noch eine andere Möglichkeit. Die einzige Stelle, an der die Musik für längere Zeit zur alleinigen Handlungsträgerin wird, ist das »mahnende Zwischenspiel« des Orchesters am Ende des dritten Akts. »Mahnend« deshalb, weil Berg selbst dieses Zwischenspiel als »Appell an das gleichsam die Menschheit repr...

  5. Der Strukturplan beschreibt das Konzept und den Aufbau einer öfentlichen Musikschule in der Kommunalen Bildungslandschaft. Auf ihn beziehen sich die VdM-Rahmenlehrpläne bzw. Bildungspläne für sämtliche Unterrichtsfächer.

  6. Musiktheorie und Komposition“ Sektion 1 : Gegenwärtige kompositorische Praxis und auf sie bezogene Theoriebildung Sektion 2 : Historische Kompositionslehren und ihre Methoden Sektion 3 : Kompositionspädagogik und Didaktik der Musiktheorie Sektion 4 : Instrumentation, Arrangement, Bearbeitung Sektion 5 : Freie Beiträge