Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia ), bekannt als Konstantin der Große ( altgriechisch Κωνσταντῖνος ὁ Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

  2. Konstantin der Große – Kinder. Konstantin hatte mehrere Kinder: Sein erstgeborener Sohn Crispus entstammte einer Beziehung mit einer Frau namens Minervina. Er wurde von Konstantin anerkannt und führte viele Feldzüge für seinen Vater. Dennoch befahl Konstantin im Jahr 326 die Ermordung von Crispus. Gründe dafür sind nicht überliefert.

  3. 30. Nov. 2023 · In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Leben und den Errungenschaften Konstantins des Großen, einschließlich seiner Familie und Kinder, der berühmten Konstantin-Münze und der ikonischen Statue, die an seine Verdienste erinnert.

  4. Konstantin der Große – der erste christliche Kaiser. Konstantin der Große ging als erster christlicher Kaiser in die Geschichte ein und war eine der faszinierendsten Figuren des Abendlandes. Historiker sehen in ihm einen machthungrigen Politiker und rücksichtslosen Herrscher. Von Christiane Tovar.

  5. Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet. Sie reichte von der Erhebung Constantius’ I. zum Unterkaiser im Jahr 293 bis zum Tod Kaiser Julians im Jahr 363.

  6. Am 27. Mai 306 starb der Kaiser. Bevor einer seiner Mitregenten zum Kaiser ernannt werden konnte, riefen die Legionen Britanniens den Sohn Constantius I. Chlorus zum Kaiser aus. Doch der ranghöhere Kaiser Galerius wollte Konstantin nicht als gleichrangigen Kaiser im Westen anerkennen und ernannte Severus als Nachfolger Contantius I. Chlorus.

  7. Kaiser Konstantin der Große (circa 280 bis 337) regierte Rom in einer Zeit des Umbruchs. Er erkannte das Christentum als Religion an und erschuf eine neue, nach ihm benannte Hauptstadt im Osten seines Reichs. Seine Regierungszeit markiert einen signifikanten Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit und den Übergang von der Antike ins ...