Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstruktivität, Adj.: konstruktiv beschreibt die aufbauende, einer Entwicklung dienende Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw. die einen sinnvollen Aufbau fördernde Geisteshaltung oder Handlungsweise von Menschen. Sie ist das Gegenteil von Destruktivität und grenzt sich als Fremdwort im deutschen Sprachgebrauch trotz gleicher ...

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Konstruktivität' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Dieser wird meist in technischen Fachkreisen verwendet und bedeutet, dass etwas eine Konstruktion betrifft oder auf dieser beruht. Doch auch in der Logik und Mathematik wird der Begriff...

    • 1 Min.
  4. 1) Eigenschaft / Haltung / Handlungsweise, die in deutlichem Maße aufbauendes, positiv gesteuertes ( konstruktives) Verhalten zeigt. 2) Erschaffung ( Konstruktion) von Neuem [Gebrauch: Wissenschaft, Philosophie] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Konstruktivität.

  5. Der Konstruktivismus ist eine Theorie über das Lernen, die besagt, dass Menschen ihre eigene Realität durch individuelle Erfahrungen und Interpretationen der Welt konstruieren. Nach konstruktivistischem Verständnis ist Wahrnehmung subjektiv und durch persönliche, soziale und kulturelle Faktoren geprägt.

  6. Konstruktivität bedeutet letztlich, dass die Wahrnehmung niemals eine Rekonstruktion der Wirklichkeit erzeugen kann, sondern diese Wirklichkeit erst aus verfügbaren Informationen, die aber erst im Wahrnehmungsprozess zu Informationen werden, eine handlungsrelevante interne Repräsentation konstruiert.

  7. Bedeutungen: [1] Eigenschaft / Haltung / Handlungsweise , die in deutlichem Maße aufbauendes , positiv gesteuertes ( konstruktives ) Verhalten zeigt [2] Wissenschaft , Philosophie : Erschaffung ( Konstruktion ) von Neuem