Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. Die Kriegsziele der Kriegsparteien ergaben sich aus imperialen und imperialistischen Bestrebungen der europäischen Großmächte. Sie bestanden meist aus: territorialen Ansprüchen. politischen Ansprüchen. wirtschaftlichen Ansprüchen.

  2. Wir erklären dir welche Intentionen die einzelnen Mächte im Zusammenhang mit dem Krieg hatten und welche Kriegsziele sich für welche Staaten erfüllten. Dieser Artikel hilft dir den Ersten Weltkrieg und das Bestreben der Mächte besser zu verstehen.

  3. Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und wirtschaftlichen Ansprüchen.

  4. "Ziele des Krieges im einzelnen: Frankreich. Von den militärischen Stellen zu beurteilen, ob die Abtretung von Belfort, des Westabhangs der Vogesen, die Schleifung der Festungen und die Abtretung des Küstenstrichs von Dünkirchen bis Boulogne zu fordern ist.

    • Vorgeschichte
    • Pulverfass Balkan
    • Julikrise
    • Kriegsverlauf
    • Folgen und Bedeutung

    Unter Reichskanzler Otto von Bismarck verfolgte das Deutsche Kaiserreich seit der Reichsgründung 1871 stets eine absichernde Bündnispolitik. Bismarck wollte Frankreich politisch isolieren, damit dieses keine Bündnisse gegen Deutschland schließen konnte. Einen Kurswechsel leitete der seit 1888 regierende Kaiser Wilhelm II. ein. Er entließ Bismarck i...

    Eine entscheidende Rolle für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs spielte das “Pulverfass Balkan” . Auf dem Balkan verlor das Osmanische Reich am Ende des 19. Jahrhunderts seine langjährige Vorherrschaft. Immer mehr Völker strebten nach Unabhängigkeit. Russland und Österreich-Ungarn versuchten dort ihren Einfluss um Gebietsgewinne zu erweitern. Auf d...

    Den entscheidenden Auslöser erbrachte die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914. Für dieses Attentat von Sarajevo machte Österreich die serbische Regierung verantwortlich. Nach einem kurzen Ultimatum erklärte ihr Österreich den Krieg. Russland machte daraufhin als Schutzmacht Serbiens mobil. Das Deutsche Reich...

    Der Kriegsausbruch setzte in den beteiligten Ländern zunächst einen enormen Patriotismus frei. Kaiser Wilhelm II. propagierte einen Burgfrieden und sprach von einem nationalen “Präventivkrieg” , der dem Deutschen Reich aufgezwungen worden sei. Der Generalstab erarbeitete einen geheimen Schlieffen-Plan, mit dem schnelle militärische Erfolge erzielt ...

    Neben den millionenfachen Opferzahlen führte der Erste Weltkrieg eine veränderte politische Landkarte herbei. Europa war verwüstet und musste seine Rolle als Weltmacht an die USA abgeben. Mit dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Russland und dem Osmanischen Reich gingen gleich vier Monarchien unter. Bis heute wird in der Geschichtswissenschaft ü...

  5. Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) ist die Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen und offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne. Diese "Urkatastrophe" (George F. Kennan) des 20.

  6. Die Welle der Begeisterung. Eine Welle nationaler Begeisterung, ein regelrechtes Glücksgefühl erfasste viele Menschen in Deutschland bei Kriegsbeginn im August 1914 – das sogenannte "August-Erlebnis". Es wehten Fahnen, es wurden Gottesdienste gefeiert und Gottes Beistand für diesen Waffengang erbeten.