Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Riecher-Rössler et al. 2004) ist der Begriff der psychotherapeutischen Krisen- von der psychiatrischen Notfall-Intervention. abzugrenzen (s. folgende Tabelle, nach Rupp 2004, S 101), bei dem ein unmittelbarer Handlungszwang zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgeschäden besteht (Rupp 2004).

    • 140KB
    • 20
  2. Caplan (1964) beschreibt eine akute Überforderung eines gewohnten Verhaltens- und Copingsystems durch belastende innere oder äußere Erlebnisse, die sich durch Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Bedrohung und Kontrollverlust, Verlust des seelischen Gleichgewichts und innerer Druck äußern können.

    • 128KB
    • 40
  3. Caplan beschreibt drei Kategorien der Krankheits- bzw. Krisenvorbeugung. Die primäre, die sekundäre und die tertiäre Prävention. Die ersten beiden Stufen beinhalten ein Erlernen von krankheitsverursachenden Umständen, bzw. von Frühwarnsignalen, wodurch Krankheit oder Krise schon im Entstehen entgegengewirkt werden kann. Während der ...

  4. Definition. Eine Krise entsteht, wenn ein Mensch sich auf dem Weg zu wichtigen Lebenszielen einem Hindernis gegenübersieht, das er im Augenblick mit seinen üblichen Problemlösungsmethoden nicht bewälti gen kann (Caplan 1961).

    • C. Reimer
    • 2007
  5. 27. März 2020 · Jede Krise läuft auf ihre ganz eigene Art ab, keine ist wie die andere. Und doch hat die Forschung Phasen ausgemacht, die sich in nahezu jeder Krise identifizieren lassen. Wir stellen hier die Modelle von Johann Cullberg und Verena Kast vor. Sie beschreiben, in welchen Phasen traumatische Krisen sowie Tod, Trauer oder Verlust ...

  6. Eine Krise entsteht, wenn ein Mensch sich auf dem Weg zu wichtigen Lebenszielen einem Hindernis gegenübersieht, das er im Augenblick mit seinem üblichen Problemlösungsmethoden nicht bewältigen kann (Caplan, 1961) zit. n. Reimer, 2007,S.714.

  7. 7. Dez. 2020 · Das Krisenmodell von Caplan (Abb. 2.1) veranschaulicht die einzelnen Phasen des Krisenerlebens und ermöglicht damit, die Prozesse zu kennen und daraus abzuleiten, welche Angebote unterstützen oder aber auch, welche Angebote das System eher noch mehr belasten. Mit Angeboten sind hier immer solche gemeint, die im Kontext der ...