Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.landkreis-kitzingen.de. Landrätin : Tamara Bischof ( FW ) Lage des Landkreises Kitzingen in Bayern. Karte. Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken. Kreisstadt ist Kitzingen. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Regiopolregion Mainfranken .

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Schutzgebiete
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Gemeinden Des Altkreises Kitzingen
    • Kfz-Kennzeichen
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Lage

    Der Landkreis Kitzingen liegt im südöstlichen Teil von Unterfranken am Maindreieck. Der östliche Scheitel des Flusses durchfließt von Norden nach Süden das Kreisgebiet. Daneben hat der Landkreis Anteil am Mittelgebirge Steigerwald, mit mehreren Bergen über 450 m. Nächstgelegene, unterfränkische Oberzentren sind Schweinfurt im Norden, mit einer Entfernung zur Stadt Kitzingen von etwa 35 km und Würzburg im Westen, das ungefähr 17 km entfernt ist. Das Oberzentrum Bamberg im Bezirk Oberfranken sp...

    Nachbarkreise

    Der Landkreis Kitzingen bildet den südöstlichen Abschluss des Regierungsbezirks Unterfranken. An ihn grenzen Landkreise aus den beiden anderen fränkischen Bezirken Ober- und Mittelfranken. Der Landkreis Bamberg bildet im Steigerwald den Übergang nach Oberfranken, während im Süden der Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim der mittelfränkische Nachbar ist. (→ siehe auch: Dreifrankenstein)

    Naturräumliche Gliederung

    Der Landkreis hat Anteil an der naturräumlichen Großregion Südwestdeutsches Stufenland. Insgesamt ist er durch zwei Haupteinheitengruppen gegliedert. Der Osten ist Teil des Fränkischen Keuper-Lias-Landes (11), der gesamte Westen wird von den Mainfränkischen Platten (13) eingenommen. Fünf Haupteinheiten bilden den Landkreis, wobei diese wiederum in Untereinheiten untergliedert sind: 1. Steigerwald (115) im Osten 1.1. Nördlicher Steigerwald (115.0) 1.1.1. Schwanberg (115.00) 1.1.2. Frankenberg...

    Vor- und Frühgeschichte

    Das Kreisgebiet ist seit der Altsteinzeit durchgehend besiedelt. Für die frühen Epochen, von denen noch keine schriftlichen Aufzeichnungen der Bewohner vorliegen, ist man auf archäologische Ausgrabungen bzw. zufällige Lesefunde angewiesen. Erst aus der Frühgeschichte liegen Werke auswärtiger Autoren (zumeist Römern) vor, die über die Völkerschaften in diesem Raum berichten. Die Gäuflächen, das Maintal und das Steigerwaldvorland waren wesentlich früher erschlossen als die Gebiete im klimatisch...

    Hochmittelalter

    Das Hochmittelalter war auch im Landkreis Kitzingen vom Aufstieg kleinerer Herrschaften geprägt, die auf Kosten der kaiserlichen Macht zu Land und Einfluss gelangten. Ein Grund für diese Verschiebung war die Schwäche der Zentralgewalt während des Investiturstreits und des Interregnums. Neben dem Hochstift Würzburg, das zum größten Grundherren zwischen Main und Steigerwald aufsteigen konnte, gelang dies auch Adelsfamilien und Klöstern.

    Kreistag

    Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die sich wie folgt auf die Parteien und Wählergruppen verteilen (Kreistagswahl 2020):

    Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Platz 148 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.

    Im Landkreis gibt es 15 Naturschutzgebiete, drei Landschaftsschutzgebiete und 19 Geotope und zehn ausgewiesene FFH-Gebiete. (Stand August 2016) Siehe auch: 1. Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Kitzingen 2. Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Kitzingen 3. Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Kitzingen 4. Liste der Geotope im Landkr...

    Ortsbilder und Ensembles

    Im Landkreis Kitzingen haben sich eine Vielzahl an historischen Ortsbildern erhalten. Besonders hervorzuheben ist hier das Maintal, wo bereits im Mittelalter höhere Bevölkerungszahlen siedelten, als im Steigerwald und seinem Vorland. Die wirtschaftlich stärksten Orte erhielten eine Ummauerung und stiegen während des Hoch- und Spätmittelalters zu Städten auf. Zumeist haben sie sich noch heute ihr charakteristisches Erscheinungsbild bewahrt. Von Nord nach Süd sind fünf Städte entlang des Mainla...

    Kirchenburgen

    Mainfranken und damit auch der Landkreis Kitzingen ist ein Zentrum der sogenannten Kirchenburgen. Sie sind wohl auch auf die territoriale Zersplitterung während des Mittelalters zurückzuführen. Die Städte konnten Stadtmauern errichten, um ihre Bevölkerung vor möglichen Feinden zu schützen. Die finanzschwächeren Dörfer aber beschränkten sich auf einen Dorfgraben mit Hecken und Büschen, den sogenannten Dorfhaag. Zusätzlich errichtete man häufig um die Kirchhöfe die sogenannten Kirchenburgen und...

    Historische Rathäuser

    Der Landkreis Kitzingen weist mit über 30 Bauwerken einen sehr großen Bestand an historischen Rathäusern auf. Teilweise werden die Baulichkeiten noch heute von der Verwaltung genutzt. Sie spiegeln die Entwicklung und das Selbstbewusstsein der bürgerlichen Schichten des Landkreises wider. Die ersten Rathäuser entstanden am Ausgang des Mittelalters, als sich einige Siedlungen zu Städten entwickeln konnten. Dabei spielte die herrschaftliche Aufsplitterung der Region ebenso eine Rolle, wie die ho...

    Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Kitzingen 51 Gemeinden. Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fettgeschrieben:

    Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KTzugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Kitzingen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch An...

    Die Karte zeigt die Lage und die Grenzen des Landkreises Kitzingen im Südosten von Unterfranken. Der Landkreis hat Anteil am Weinbaugebiet Franken, am Steigerwald und am Maindreieck und ist Teil der Metropolregion Nürnberg.

    • Kaiserstraße 497318 Kitzingen
    • Unterfranken
    • Bayern
    • Kitzingen
  2. Landkreis Kitzingen. Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken. Kreisstadt ist Kitzingen. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Regiopolregion Mainfranken. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › kitzingenStadtplan Kitzingen

    Hier finden Sie den Stadtplan von Kitzingen – aktuell, übersichtlich, detailliert und mit interaktiver Suche nach Straßen und Firmen.

  4. An den Ausläufern des Steigerwaldes, wo der Main seine Schleifen zieht und sich die Weinberge aneinanderreihen, offenbart sich eine Wander- und Genussregion: Das Kitzinger Land.

  5. Karte des Landkreises Kitzingen. Die Liste der Gemeinden im Landkreis Kitzingen gibt einen Überblick über die Verwaltungseinheiten des Landkreises. Es gibt 31 politische Gemeinden, von denen 6 eine eigene Verwaltung haben, und 6 Verwaltungsgemeinschaften . Inhaltsverzeichnis. 1 Legende. 2 Gemeinden. 3 Siehe auch. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise.

  6. Zur Karte von Landkreis Kitzingen 49°43′46.20″ N, 10°14′51.72″ E. Karte bearbeiten. Benutzer in Landkreis Kitzingen. GPS-Spuren. Geohack für OSM mit mehr Karten. Weitere Links: Notizen. Qualitätskontrolle mit Osmose. Keep Right! OSM Inspector. Straßen ohne Namen. CheckAutopista2. Öffentlicher Verkehr mit öpnvkarte.de. Wikipedia: de.