Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Nov. 2023 · Galileo Galilei beschreibt hier den Anbruch einer neuen Zeit, in der nicht mehr nur das Wort Gottes gilt, sondern auch Zweifel und Fragen erlaubt sind. Damit ist er ein Verfechter und Wegbereiter für die modernen Naturwissenschaften.

  2. Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248. ISBN 3-518-10001-7 <450>. f. Variante: Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.

  3. beruhmte-zitate.de › autoren › bertolt-brechtBertolt Brecht Zitate

    • „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?
    • „Die Wahrheit ist das Kind der Zeit, nicht der Autorität. “ — Bertolt Brecht.
    • „Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns. Vor uns liegen die Mühen der Ebenen. “ — Bertolt Brecht. Quelle: Wahrnehmung, (1949) Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe".
    • „Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank. “ — Bertolt Brecht.
  4. Bertolt Brecht, "Leben des Galilei" - Überblick über den Inhalt und Schlüsselzitate (mit Interpretation) Auf dieser Seite geht es um einen Überblick über den Inhalt und die Aussagen von Brechts Drama "Leben des Galilei". Aktuell ist das noch eine sehr ausführliche Vorstellung der 15 Szenen.

  5. Unter anderem: »muss sie zum Angriff übergehen. Wenn die Wahrheit zu schwach ist, sich zu verteidigen«, »der ist ein Verbrecher! Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein...

  6. Zitate von und über Bertolt Brecht: Leben und Werk. Unglücklich das Land, das Helden nötig hat (Galilei) Brecht: Leben des Galilei. Das National-Drama der Schweiz (im Zweiten Weltkrieg) ist nicht der Wilhelm Tell, dann eher Der Gute Mensch von Sezuan.

  7. Der geniale Physiker Galileo Galilei, notorisch unter Geldmangel leidend, verbessert ein in Holland konstruiertes Fernrohr, gibt es als seine eigene Erfindung aus und lässt sich dafür von der Stadt Padua mit 500 Scudi Gehaltsaufbesserung pro Monat belohnen.