Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über unsere

      innovativen Produkte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfolg ist der Titel eines Zeitromans von Lion Feuchtwanger. Der Untertitel lautet Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Er entstand in den Jahren 1927–1930 und erschien 1930. Zusammen mit den Romanen Die Geschwister Oppermann und Exil gehört er zu Feuchtwangers „Wartesaal-Trilogie“.

  2. Justizroman des Münchner Schriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-1958), der 1930 als erster Teil der Trilogie "Der Wartesaal" erschien. Feuchtwanger setzt sich darin kritisch mit der bayerischen Politik und Mentalität sowie mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in München während der frühen Jahre der Weimarer Republik auseinander ...

    Romanfigur
    Ähnlichkeit Mit
    Rupert Kutzner
    Adolf Hitler, 1889-1945
    Otto Klenk
    Justizminister Christian Roth, 1873-1934
    Dr. Bichler
    BVP-Politiker Georg Heim, 1865-1938
    Franz Flaucher
    Ministerpräsident Gustav von Kahr, BVP, ...
  3. Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. Feuchtwanger entstammte einer ebenso großbürgerlichen wie frommen jüdischen Familie.

  4. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Der Roman von Lion Feuchtwanger erschien 1930 als erster Teil des Zyklus "Der Wartesaal". Als weitere Teile erschienen "Die Geschwister Oppenheim" (1933) und "Exil" (1940).

  5. 13. Apr. 2020 · Lion Feuchtwanger setzte mit seinem Roman "Der Erfolg" seiner Heimatstadt München ein zweifelhaftes Denkmal. Auch wenn er so manches Bayernklischee arg strapazierte, liest man das Zeitmosaik...

  6. 1. Apr. 2019 · Erfolg "Drei Jahre Geschichte einer Provinz" lautet der Untertitel dieses Zeitromans, der ein kritisches Münchner Gesellschaftspanorama der frühen 20er-Jahre zeichnet. Vor dem Hintergrund des ...

  7. Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Martin Krüger soll im München der frühen 1920er Jahre anstößige Gemälde angeschafft und ausgestellt haben. Er wird angeklagt und aufgrund der Falschaussage des Droschkenfahrers Ratzenberger zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.