Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste ehemaliger IPA-Zeichen enthält alle Zeichen, die früher zum internationalen phonetischem Alphabet gehörten, aber entweder ersetzt oder ganz entfernt wurden.

    • Geschichte
    • Praktische Bedeutung
    • Zeichenzuordnungen Der Laute und Lautzeichenerweiterungen
    • Alternative Notationen
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die wichtigsten Versuche vor dem 19. Jahrhundert in Europa, ein universales phonetisches Alphabet zu schaffen, waren jene von John Wilkins im Jahr 1668, von Francis Lodwick (1619–1694) im Jahr 1686, von Charles de Brosses im Jahr 1765, von William Jones im Jahr 1788 und von William Thornton im Jahr 1793. Weitere Vorschläge stammten von John Pickeri...

    Das IPA stellt eine wesentliche Erleichterung der Darstellung der Aussprachein Wörterbüchern und Lexika dar. Beim Lesen von IPA-Texten ist jedoch auch Vorsicht geboten: Bei manchen Sprachen, z. B. dem Französischen, gibt es eine allgemein akzeptierte Standardaussprache (Orthophonie), bei anderen nicht. Eine amtlich festgesetzte Aussprache kann alle...

    Die IPA-Zeichentabelle nutzt unter anderem Buchstaben des lateinischen Schriftsystems und des griechischen Alphabets, teilweise in abgewandelter Form. Jedes Zeichen bezeichnet dabei einen Laut oder beschreibt einen bereits angegebenen Laut näher, der in einer Sprache der Welt ein Wort von einem anderen unterscheidet. Das Internationale Phonetische ...

    Ältere Notationen

    Das IPA ist nicht das einzige System zur Notation von Sprachlauten. Im Laufe der Zeit hat es einige Versuche gegeben, Laute exakter darzustellen als in herkömmlicher Rechtschreibung. Schon 1855 veröffentlichte der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius sein Standardalphabet „zur Darstellung ungeschriebener Sprachen und fremder Zeichensysteme in einer einheitlichen Orthographie in europäischen Buchstaben“. Überarbeitet erschien das Werk 1863 außer auf Deutsch auch auf Englisch. Zeitgenössisc...

    IPA in Sprachtechnologie und Internet: SAMPA, X-SAMPA und Kirshenbaum

    Mit den Notationen SAMPA (für 7 europäische Sprachen) und X-SAMPA (die SAMPA-Erweiterung für das vollständige IPA) wurden von europäischen Phonetikern und Sprachingenieuren im Rahmen von multilingualen sprachtechnologischen EU-Forschungsprojekten in den 1980er Jahren Alphabete entwickelt, mittels derer IPA-Zeichen im ASCII-Code geschrieben werden konnten. Diese Notationen, die das IPA exakt abbilden und in der Sprachtechnologie sehr verbreitet sind, dienen folgenden Zwecken: 1. Austausch phon...

    Handbook of the International Phonetic Association.A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge University Press, 1999, ISBN 978-0-521-65236-0.
    M. Duckworth, G. Allen, W. Hardcastle, M. J. Ball: Extensions to the International Phonetic Alphabet for the transcription of atypical speech. In: Clinical Linguistics and Phonetics.Band 4, 1990, S...
    J. Alan Kemp: The history and development of a universal phonetic alphabet in the 19th century. From the beginnings to the establishment of the IPA. In: Sylvain Auroux, E. F. K. Koerner, Hans-Josef...
    William A. Ladusaw, Geoffrey Pullum: Phonetic Symbol Guide. University of Chicago Press, 1996, ISBN 0-226-68535-7.
    @1@2Vorlage:Toter Link/ipatrainer.comIPA Trainer Online Applikation zum Üben von Phonetik und Transkription (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven)
    The Unicode Standard 5.0, Section 7.1: IPA Extensions: U+0250-U+02AF(PDF-Datei; 670 kB)
    History of the IPA, abgerufen am 19. August 2016
    George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heide...
  2. The International Phonetic Alphabet ( IPA) is an alphabetic system of phonetic notation based primarily on the Latin script. It was devised by the International Phonetic Association in the late 19th century as a standardized representation of speech sounds in written form. [1] .

  3. Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets dient all jenen als Hilfe, die bei der Aussprache eines Lautschriftzeichens unsicher sind. Alle Zeichen sind mit einer Beschreibung und Beispielen versehen.

  4. Die Liste ehemaliger IPA-Zeichen enthält alle Zeichen, die früher zum internationalen phonetischem Alphabet gehörten, aber entweder ersetzt oder ganz entfernt wurden. In seiner Geschichte wurde das internationale phonetische Alphabet mehrfach verändert. Diese Änderungen hatten das Ziel, die Lautschrift zu vereinheitlichen, zu ergänzen ...

  5. Wiktionary: Liste der IPA-Zeichen im Wiktionary – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen