Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922. Der türkische Titel Sultan bezeichnet in erster Linie einen weltlichen Herrscher, beinhaltet aber auch eine religiöse Autorität.

  2. Die Osmanen erkannten die Herrschaft der Habsburger in Siebenbürgen an, was zum Ende des selbständigen Fürstentums und dessen Eingliederung in die Habsburger Monarchie führte, und die Osmanen beraubten die Moldau und die Walachei durch die Einsetzung von landfremden Fürsten aus dem Kreis der Phanarioten Istanbuls, ihren eigenen Untertanen, nahezu jeglicher Selbständigkeit.

    • Fürstentum Osman zu Zeiten Der Anatolischen Fürstentümer
    • Sultane Des Osmanischen Reichs Bis 1922
    • Abschaffung Des Sultanats
    • Oberhäupter Der Familie Im Exil
    • Wappen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Nachdem 1235 das rum-seldschukische Herrscherhaus die Oberhand der Mongolen (Ilchane) anerkannt hatte, wanderten turkmenische Stämme verstärkt nach Westanatolien. Es entstanden zahlreiche türkische Fürstentümer in Zentral- und Westanatolien, die an das byzantinische Reich grenzten (siehe Abbildung). Osmans Vater Ertuğrul Gazi siedelte mit seinem St...

    Das Haus Osman stellte die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches bis zum Jahr 1922. Orhan I. war der erste osmanische Herrscher, der den Titel Sultan verwendete. In den Jahren 1402–1413 herrschte ein Streit über die Thronfolge zwischen den Söhnen Bayezids I. (siehe Osmanisches Interregnum). Mehmed I. stellte nach dem Interreg...

    Am 1. November 1922 wurde das osmanische Sultanat von der türkischen Nationalversammlung unter Mustafa Kemal abgeschafft. Der letzte Sultan des Osmanischen Reiches, Mehmed VI., verließ das Reich am 17. November 1922 und begab sich ins Exil nach San Remo. Sein Nachfolger Abdülmecit II. war nur noch Kalif. Das Osmanische Kalifatwurde am 3. März 1924 ...

    In der Familie gibt es zwei Linien, die jeweils von Mahmud II.abstammen: 1. Die Linie von Abdülmecid I.und 2. die Linie von Abdülaziz. Ein Prinz musste von einer väterlichen Linie abstammen und muslimischen Glaubens sein. Nachdem die Türkische Nationalversammlung mit einem Parlamentsbeschluss die Familie verbannt hatte, mussten die Prinzen innerhal...

    Das Wappen des Osmanischen Reiches war zugleich das Wappen der kaiserlichen Familie, mit der entsprechenden Tughrades regierenden Sultans.

    David Nicolle: Die Osmanen: 600 Jahre islamisches Weltreich. Tosa, Wien 2008, ISBN 978-3-85003-219-3.
    Anthony Dolphin Alderson: The Structure of the Ottoman Dynasty. Oxford 1956.
  3. 10. Juli 2019 · Das daraus resultierende Osmanische Reich , das große Teile Osteuropas, des Nahen Ostens und des Mittelmeerraums beherrschte, überlebte bis 1924, als die verbleibenden Regionen in die Türkei umgewandelt wurden. Ein Sultan war ursprünglich eine Person mit religiöser Autorität; später wurde der Begriff für regionale Regeln verwendet.

  4. Liste der osmanischen Herrscher. 27. Juli 1299. Die Liste der Sultane des Osmanischen Reiches ( Türkisch : Osmanlı padişahları ), bringt die sechsunddreißig Herrscher des Osmanischen Reiches , von der Gründung bis zum Ende des XIII - ten Jahrhunderts zu seinem Niedergang in den frühen XX - ten Jahrhunderts .

  5. www.osmanischesreich.de › sultaneUwe Becker - Sultane

    Die 36 osmanischen Sultane (Padisahlar) 1299 - 1922. Das Haus Osman. Der Gründer der osmanischen Dynastie Osman repräsentierte am Beginn seiner Herrschaft nichts Anderes als eine traditionelle Stammesführung, die durch eine militärische Ausbildung am Seldschukenhof komplettiert wurde. Mit dem Ausscheiden aus dem seldschukischen ...

  6. Seinen Namen verdankt der Staat dem Gründer Fürst Osman, der um 1300 nach Christus über den Landesteil Anatolien herrschte. Welche Länder gehörten zum osmanischen Reich? Folgende Länder waren Teil des Osmanischen Reichs: die Türkei, Ägypten und Algerien (Teile Nordafrikas).