Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Des Lebens Überfluß ist eine Novelle von Ludwig Tieck, die – vor dem September 1837 geschriebenin der Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839 erschien. Das verliebte junge Ehepaar Clara und Heinrich Brand, mittellos geworden, hungert sich durch einen strengen Winter und kapselt sich ab. Im Vorfrühling dann naht die Erlösung ...

  2. Ludwig Tieck. Des Lebens Überfluss. In einem der härtesten Winter war gegen Ende des Februar ein sonderbarer Tumult gewesen, über dessen Entstehung, Fortgang und Beruhigung die seltsamsten und widersprechendsten Gerüchte in der Residenz umliefen. Es ist natürlich, dass, wenn alle Menschen sprechen und erzählen wollen, ohne den Gegenstand ...

  3. 8. Feb. 2024 · Ludwig Tiecks Büchlein „Des Lebens Überfluss“ (1839) ist der Inbegriff der romantischen Liebesnovelle.

    • Katharina Borchardt
  4. 30. Apr. 2023 · Clara in "Des Lebens Überfluss" von Ludwig Tieck. Tieck schrieb die Novelle während seiner überaus produktiven Jahre als Hofrat und Dramaturg des Theaters in Dresden. Die Entstehung der humorvollen Novelle war auch von einem Schicksalsschlag gesäumt: 1837 starb Tiecks Frau Amalie.

  5. 22. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Als vorletztes Werk des Autors gehört diese 1838 erschienene Novelle bereits der ausgehenden, sich zum Realismus öffnenden Romantik an; romantische und realistische Weltsicht und Erzählweise durchdringen einander so, dass verklärende Poesie und bare Wirklichkeit sich gegenseitig relativieren und in Frage stellen.

  6. Vor 3 Tagen · Tieck, Ludwig: Des Lebens Überfluss, 117 S., 4,00 Euro. Die adlige Clara und der bürgerliche Heinrich heiraten gegen den Willen von Claras Vater. Arm, aber verliebt und glücklich lebt das junge Paar versteckt in einer Dachstube.

  7. Des Lebens Überfluss. In einem der härtesten Winter war gegen Ende des Februar ein sonderbarer Tumult gewesen, über dessen Entstehung, Fortgang und Beruhigung die seltsamsten und widerspre-chendsten Gerüchte in der Residenz umliefen. Es ist natür-.