Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. María Ludovica von Spanien war eine Tochter Karls III. von Spanien und der Maria Amalia von Sachsen. Sie war durch Geburt eine Infantin von Spanien sowie als Gemahlin Leopolds II. von 1765 bis 1792 Erzherzogin von Österreich, von 1765 bis 1790 Großherzogin der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiserin des Heiligen Römischen ...

  2. Maria Ludovica (1745–1792) war die Tochter Karls von Neapel-Sizilien aus dem Haus Bourbon, der 1759 als Karl III. den spanischen Thron bestieg. Bereits als Kind war das Mädchen einem Prinzen aus dem Haus Habsburg-Lothringen versprochen.

  3. Maria Ludovica war das fünfte von 13 Kindern des spanischen Königs Karl III. (1716-1788) und seiner Gattin Maria Amalia von Sachsen (1724-1760). Sie erblickte das Licht der Welt am 24. November 1745 und starb am 15. Mai 1792. Am 16. Februar 1764 wurde sie per procurationem mit Leopold (II.) von Österreich (1747-1792) verheiratet.

  4. Maria Ludovica schien jedenfalls Gefallen an ihrem beinahe 20 Jahre älteren Cousin gefunden zu haben: Als Marie Louise ihr einen Brief ihres kaiserlichen Vaters zum 20. Geburtstag überreichte, war Marie Ludovica innig gerührt und errötete bei dessen Lektüre gar mehrmals vor Freude.

  5. Erzherzog Johann, ein Sohn von Peter Leopold, Großherzog der Toskana (später als Leopold II. 1790–1792 Kaiser von Österreich) und Maria Ludovica von Spanien aus dem Haus Bourbon wurde am 20. Januar 1782 in Florenz geboren.

  6. 1765 machte sich die Familie auf nach Innsbruck, wo die Vermählung mit der ihm seit langem versprochenen spanischen Infantin Maria Ludovica stattfinden sollte. Die Hochzeit wurde jedoch vom unerwarteten Tod des Vaters, Franz Stephan überschattet, der während des Aufenthaltes in der Tiroler Hauptstadt an einem Schlaganfall verstarb.

  7. Als letztes Mitglied der Familie des ersten bayerischen Königs starb die Herzogin-Witwe Ludovika Wilhelmine in Bayern am 26. Januar 1892 in München im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer Bronchitis-Erkrankung.