Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Literatur wird oft behauptet, dass der Maria Theresia Taler seit 1780 mit unverändertem Münzbild nachgeprägt wurde. Tatsächlich ist das jedoch erst seit ca. 1860 der Fall. Die Behauptung führt leider dazu, dass viele Sammler - und manchmal auch Händler - Stücke mit Nutzungsspuren für mögliche Originale (d.h. Prägungen von 1780) halten. Manchmal werden solche Stücke auch ...

    • Hafner 27b

      Katalognummer: H27b: Weitere Beschreibung: Hafner 27b:...

    • Übersicht

      Der Maria Theresia Taler 1780 ist wahrscheinlich die...

    • Adressen und Links

      Diplomarbeit von Herrn Axel Brünig, Original und Fälschung,...

    • Fälschungen

      Falls Ihnen ein Stück mit Gegenstempel angeboten wird,...

  2. Maria-Theresien-Taler. Maria-Theresien-Taler. Neuzeitliche Nachprägung (zu erkennen u. a. an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes „X“ nach der Jahreszahl) Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin ...

  3. 30. Okt. 2014 · Ein Nutzer fragt, wie man einen Maria Theresia Taler von 1780 erkennen kann, ob er ein Original, eine Posthum- oder eine Nachprägung ist. Andere Nutzer geben Tipps und Links zu Unterscheidungsmerkmalen, wie z.B. die Brosche, das Diadem, die X-Variation und das Wappen.

  4. Die Einordnung der Taler erfolgt nach Averstypen, Reverstypen, und nach der Art des Randstabes. Zusätzliche Hinweise bietet die Signatur im Avers und Revers. Die folgende Tabelle enthält die wesentlichen Varianten und den Prägezeitraum von Maria Theresia Talern mit Jahreszahl 1780.

    Averstyp: Brosche
    Reverstyp: Bindenschild
    Signatur Avers
    Signatur Revers
    I
    A
    -
    I
    A
    -
    I
    A
    -
    I
    A
    -
  5. In Original und Nachprägung finden Sie zur Verdeutlichung der Unterschiede zwei Prägungen von 1780 (Wien), um 1781 (Günzburg), und eine moderne Nachprägung. In der Liste der Taler finden Sie eine Aufstellung der bekannten Varianten. Die Aufstellung ist bei weitem nicht vollständig und wird laufend ergänzt.

  6. Die Habsburgerin war die Gemahlin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. und war als Erzherzogin die einzige Frau auf dem Thron Österreichs. Bei der hier angebotenen Münze handelt es sich um ein Original aus der Zeit von 1746 bis 1779.

  7. Typische Erkennungsmerkmale sind: Sichtbare Erhebungen oder Unebenheiten. Spuren mechanischer Bearbeitung wie z.B. feine Schleifspuren. Verfaerbungen.