Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Künstlerkind. Mathilde Modersohn wäre heute hundert geworden. In Gegensatz zu ihren Eltern wurde sie Sozialarbeiterin. Sie habe sie als ganz zurückhaltende Frau erlebt, sagt Marina...

  2. 4. Mai 2018 · Heinrich, mein ältester Bruder, lebt zusammen mit seiner Frau Marina Bohlmann-Modersohn in Hellwege. Meine Schwägerin ist Schriftstellerin. Sie hat die Biografien über Otto und seine zweite...

    • Kreiszeitung.De
  3. Marina Bohlmann - Modersohn hat über sie und ihren Ehemann eine detaillierte und aufschlussreiche Biographie geschrieben. Die Autorin, in Bremen geboren, studierte in Paris und London Sprachen, bevor sie freie Mitarbeiterin der Pariser Spiegelredaktion wurde.

  4. Marina Bohlmann-Modersohn ist in Bremen geboren und arbeitete nach ihrem Studium an der Sorbonne für die Pariser Redaktion des »Spiegel«. Langjährige Arbeitsaufenthalte führten sie nach London, München und Hamburg. Marina Bohlmann-Modersohn ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt heute als freie Autorin bei Bremen.

  5. Beschreibung. Das anschauliche Porträt einer der bedeutendsten deutschen Malerinnen. Paula Modersohn-Becker: eine Frau und Künstlerin zwischen gesellschaftlichen Zwängen und künstlerischem Freiheitsdrang. Als Vorläuferin und Wegbereiterin der modernen... Weiterlesen. Details. Einband. Taschenbuch. Erscheinungsdatum. 02.05.2007. Verlag. btb.

    • (2)
    • Marina Bohlmann-Modersohn
  6. 4,1 Sterne bei 29 Bewertungen. Autorin von MERIAN live! Reiseführer Hamburg, Paris. Eine Stadt in Biographien und weiteren Büchern. Folgen. Lebenslauf. Marina Bohlmann-Modersohn ist in Bremen geboren und arbeitete nach ihrem Studium an der Sorbonne für die Pariser Redaktion des »Spiegel«.

  7. In ihrer jetzt neu bearbeiteten und erweiterten, mit Briefen und Tagebuchaufzeichnungen dokumentierten Biografie zeichnet Marina Bohlmann-Modersohn die menschliche und künstlerische Entwicklung der Malerin nach, die mit ihren monumentalen Mutter und Kind-Kompositionen und revolutionären Selbstakten aus den Pariser Jahren 1906/07 ihrer Zeit ...