Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dietrich begann ihre Karriere als Schauspielerin am Theater und in Stummfilmen der Goldenen Zwanziger in Berlin. Der Aufstieg zur internationalen Künstlerin gelang ihr 1930 mit der Hauptrolle in dem Film Der blaue Engel von Regisseur Josef von Sternberg.

  2. Das Medium Film und seine Musik in den zwanziger Jahren. Marlene Dietrich als Lola Lola in »Der blaue Engel« | Bild: Wikimedia commons. Die 1920er-Jahre sind ein Jahrzehnt des Films. Die Lichtspielhäuser, die sich rasant vermehrten, boten den Menschen Information, Unterhaltung und eine Auszeit vom Alltag.

  3. 2.1 Kultureller Wandel im Berlin der „Goldenen Zwanziger“. „Eine Art Irrsinn ergriff im Sturz aller Werte gerade die bürgerlichen, in ihrer Ordnung bisher unerschütterlichen Kreise.“. [5] Die traditionellen, teilweise biederen Gepflogenheiten wurden in den zwanziger Jahren mehr und mehr aufgeweicht.

  4. 02.12.2022. (English text below). Premiere der Show "BERLIN.BERLIN" im Admiralspalast in Berlin. Die Revue präsentiert mit 30 Tänzer*innen und Sänger*innen e...

    • 3 Min.
    • 27,4K
    • kultur24 TV
  5. 20. Jan. 2020 · Die gängigste Definition der „Goldenen Zwanziger“ nimmt die Einführung der Rentenmark im November 1923 als Start- und die Weltwirtschaftskrise 1929 als Endpunkt. Für Berlin ist das knapp gefasst; an der Spree wurde schon zu den Hochzeiten der Inflation gefeiert, als gäbe es kein Morgen.

  6. 27. Dez. 2017 · Musik, Tanz, Revue - das sind die Goldenen Zwanziger in Berlin. Mit der Rolle der Varieté-Sängerin Lola verkörpert Marlene Dietrich das Lebensgefühl ihrer Zeit und ihrer Stadt. "Berlin war...

  7. Die gebürtige Berlinerin Marlene Dietrich beginnt Anfang der zwanziger Jahre in ihrer Heimatstadt eine Schauspielkarriere. Sie schlägt sich zunächst mit Varieté- und Theaterauftritten durch, bis ihr 1930 der Durchbruch mit dem Film „Der blaue Engel“ gelingt. Darin verkörpert sie die Rolle der Lola, durch die sie in kurzer Zeit zu einer ...