Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie ...

  2. 16. Aug. 2023 · Martin Heideggers erste revolutionäre Leistung war der Abbau von überkomplizierten und verkünstelten Ideen in der Philosophie wie etwa der, unsere Erkenntnisse gingen auf „Sinnlichkeit“ und „Verstand“ zurück. Der Raum, in dem wir leben, ist keineswegs ein geometrischer von drei Dimensionen. Wir wollen nicht wissen, wie ...

  3. 26. Sept. 2014 · Der Philosoph Martin Heidegger war einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts, wegweisend für die Philosophie. Aber seine Haltung zum Nationalsozialismus bleibt ein Streitpunkt.

  4. 27. Apr. 2016 · Sympathie für Hitler und NSDAP-Mitglied: Rolle Martin Heideggers spaltet Forschung; 1927 erschienen sein Hauptwerk „Sein und Zeit“

  5. Martin Heidegger. 1889-1976. Der „Fall Heidegger“ ist vielleicht der dornigste in der Geschichte der Philosophie, und er ist bis heute eine Quelle von Kontroversen. Zweifellos war Heidegger sowohl ein wichtiger Philosoph als auch ein Nazi.

  6. Nach einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren wird ihm von den französischen Besatzungbehörden die Lehrbefugnis entzogen. Heidegger äußert sich Zeit seines Lebens öffentlich kaum zu seinem Engagement für den Nationalsozialismus.

  7. 28. Aug. 2016 · In dem Aufsatz „Warum bleiben wir in der Provinz?“ begründet Martin Heidegger 1934, warum er die Berufung nach Berlin abgelehnt hat. Im Sinne der NS-Blut-und-Boden-Ideologie schreibt er von der...