Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im September 1961 beginnen DDR-Grenzpolizisten, Gebäude entlang der Mauer zu räumen. Mehrere tausend Ost-Berliner müssen ihre Wohnungen aufgeben. Oft stehen Umzugswagen ohne Vorwarnung vor den Haustüren. Zuerst sind die Bernauer Straße im Stadtteil Wedding und die Harzer Straße in Treptow betroffen, denn hier bilden die Außenmauern der ...

    • Gründe
    • Fluchtwelle
    • Bau Der Berliner Mauer
    • Folgen

    In der Nachkriegszeit wurde Deutschland und Berlin als Sonderfall 1945 von den Alliierten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Nach der Potsdamer Konferenz kam es zwischen den Westmächten und der Sowjetunion zunehmend zu Unstimmigkeiten bezüglich der Deutschlandpolitik. Die Westmächte schlossen ihre Sektoren 1948 zur Trizone zusammen, führten ohne A...

    Berlin hatte aufgrund des Viermächte-Status der Alliierten eine besondere Stellung gehabt. Die gemeinsame Politik über die ehemalige Reichshauptstadt scheiterte jedoch, weil es in West- und Ostberlin zur Entwicklung zweier verschiedener politischer Systeme kam. In der DDR wurde 1952 der planmäßige Aufbau des Sozialismus beschlossen. In der BRD und ...

    Am 3. August 1961 berieten Walter Ulbricht und der sowjetische Staatschef Chruschtschow in einem Geheimgespräch über eine Abriegelung Ostberlins von Westberlin. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961 in Ostberlin hatte Ulbricht die Frage verneint, ob es demnächst zur Abriegelung der Berliner Grenzen kommen werde. In der Nacht vom 12. und 13. Au...

    Durch den Mauerbau wurde Westberlin von allen Seiten mit einer Mauer abgeriegelt und lag demzufolge wie eine abgetrennte Insel von der BRD. In der Propaganda der DDR wurde der Mauerbau als Notwendigkeit eines “antifaschistischen Schutzwalls” bezeichnet. Die Berliner Mauer trennte West- und Ostberlin von 1961 bis zum “Mauerfall” am 9. November 1989....

  2. Im Sommer 1961 schwillt der Flüchtlingsstrom über Berlin dramatisch an. Die DDR-Propaganda wirft dem Westen Abwerbung und Menschenhandel vor, intern kennt man jedoch die wirklichen Fluchtmotive: Ablehnung der politischen Entwicklung in der DDR, bessere Lebenschancen im Westen.

    • mauerbau 1961 ursachen1
    • mauerbau 1961 ursachen2
    • mauerbau 1961 ursachen3
    • mauerbau 1961 ursachen4
    • mauerbau 1961 ursachen5
  3. Zwischen 1961 und 1989 wurden mindestens 140 Menschen an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Am 24. August 1961 kam erstmals ein Mensch beim Versuch ums Leben, die Berliner Mauer zu überwinden. Bis heute gibt es keine genauen Zahlen von Maueropfern und Menschen, die bei Fluchtversuchen an der innerdeutschen Grenze starben.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Berliner Mauer in der DDR: So kam es zum Mauerbau 1961. Wann und warum wurde die Mauer gebaut? In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 begann die DDR-Regierung die Sektorgrenzen in der...

  6. 11. Aug. 2022 · August 1961 die Berliner Sektoren- und Umlandgrenze sperren, um die Fluchtbewegung zu stoppen und den Weg in den Westen abzuriegeln. Wie kam es zum Bau der Berliner Mauer? Mit dem Mauerbau...