Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leiter der Gestapo in Wien war von März bis Dezember 1938 der bayrische Kriminalrat und spätere SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Franz Josef Huber, der schon in der Weimarer Republik bei der Kriminalpolizei in München tätig war. SS-Standartenführer Rudolf Mildner wurde sein Nachfolger. Huber gilt als einer der NS ...

  2. Die Mitgliederzahl der Gestapo steigerte sich seit 1933 enorm. 1933 arbeiteten etwa 50 Mitglieder für die Gestapo, nur zwei Jahre später, 1935 waren es bereits 4200 Mitarbeiter. Am Ende des Dritten Reichs waren circa 31.000 Mitarbeiter bei der Gestapo beschäftigt.

  3. Die Gestapo hatte ihren brutalen Ruf nicht ohne Grund. Ihre Mitglieder setzten bei Verhören Folter und Gewalt ein. Die Gestapo koordinierte ferner die Judentransporte in die Todeslager. Darüber hinaus unterdrückte sie gewaltsam die Widerstandsbewegung in Deutschland und in dem von Deutschland besetzten Europa.

  4. Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw. der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei angehörten. In Ergänzung zur Kategorie „NSDAP-Mitglied“ werden die einzelnen Parteimitglieder hier nicht alphabetisch, sondern nach ihrer ...

  5. Die Richter der Alliierten verurteilten die meisten Mitglieder der Geheimen Staatspolizei daraufhin zu etwa drei Jahren Gefängnis. Später kehrten jedoch viele von ihnen in den Polizeidienst zurück. Im deutschen Bundeskriminalamt waren beispielsweise nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder viele ehemalige Gestapo-Beamte ...

  6. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) In nahezu sämtlichen Ländern des Deutschen Reichs existierte vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 eine Politische Polizei zur Bekämpfung staatsfeindlicher Bestrebungen, allerdings ermittelte diese zumeist nur im linken politischen Milieu.

  7. Die Rote Kapelle war ein Sammelbegriff der Geheimen Staatspolizei ( Gestapo) für Widerstandsgruppen aus Berlin, die sich gegen den Nationalsozialismus richteten. Eine der bekanntesten Gruppen war die unter der Leitung von Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen. Zu dieser Widerstandsbewegung zählten um die 150 Mitglieder.