Yahoo Suche Web Suche

  1. Genießen Sie jeden Moment Ihrer Reise. Buchen Sie ganz einfach und sicher im Voraus. Finden Sie die besten Erlebnisse, Touren und Aktivitäten für Ihre Reise mit GetYourGuide.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das mittelalterliche Köln – KoelnWiki. Mittelalterliche Stadtmauer am Sachsenring in der Südstadt. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkungen. 2 Entwicklung der mittelalterlichen Stadt. 3 Stadtmauer und Bauwerke. 3.1 Bauwerke. 4 Die Handelsmetropole. 5 Politische Entwicklung. 5.1 Frühmittelalterliches fränkisches Köln von Mitte 5. Jhdt. bis Mitte 10.

  2. Überblick. <p>In fünf Zeitschnitten wird die Entwicklung Kölns zur heutigen Großstadt gezeigt. Diese Karte ist Teil dieses "Kartenfilms".</p> Die erste Stadterweiterung unter Brun. <p>Köln war im 10. Jahrhundert als Sitz des Erzbischofs eine der wichtigsten Städte im Reich.

  3. Um 1200 war Köln mit 40.000 Einwohnern die größte Stadt des Dt. Reiches und durfte sich der längsten Stadtmauer mit insgesamt zwölf Toren rühmen. Zu dieser Zeit war Köln auch das größte kirchl. Zentrum Deutschlands und beherbergte 19 Pfarrkirchen, 100 Kapellen, 22 Klöster und 11 Kollegiatstifte. 1248 wurde unter Erzbischof Konrad von ...

  4. Die Stadt Köln im späten Mittelalter. © acrogame – stock.adobe.com. Chronik der Stadt Köln im späten Mittelalter. Woher stammt der Name Köln? Das Stapelrecht. Gaffel. Chonik der Stadt Köln im späten Mittelalter (13. bis 15. Jahrhundert) 1288. In der Schlacht von Worringen erkämpfen die Kölner Bürger ihre Freiheit. 1322.

  5. Köln war zeitweilig – neben Lübeck – die wichtigste Stadt der Hanse (“Weinhaus der Hanse”). Neben dem (erst 1880 vollendeten) got. Dom St. Peter und Maria (mit dem Dreikönigsschrein von 1181 und dem Gerokreuz aus dem 10. Jh.) hat sich eine große Zahl mittelalterliche Sakral- und Profanbauten erhalten, darunter St. Maria im Kapitol ...

  6. Im Mittelalter verdiente sich die wohlhabende Kirchen- und Handelsmetropole Köln eine goldene Nase. Die größte Stadt des Reiches war gleichzeitig eine der bedeutendsten Europas und platzte schier vor Selbstbewusstsein. Doch der anhaltende Kleinkrieg zwischen Bürgern und Bischöfen um die Vorherrschaft trübte den Genuss entschieden.

  7. Jahrhunderts errichtet und ist das bedeutendste mittelalterliche Stadttor Kölns. Über 800 Jahre hinweg haben sich hier spannende Episoden der Kölner Stadtgeschichte zugetragen. So zogen Könige und Kaiser nach ihrer Krönung in Aachen durch das Tor, um sich auf den Weg zum Sarg der Heiligen Drei Könige zu machen.