Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MohrMohr – Wikipedia

    Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner. [1] Historisch ( alt- und mittelhochdeutsch) bezeichnete man damit zunächst die Mauren als Bewohner des antiken und mittelalterlichen Nordafrika; bereits im Mittelalter aber auch schon verallgemeinernd Menschen mit dunkler Hautfarbe, ab dem 16.

  2. 2. Juli 2023 · Der Name „Mohr“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Moor“ oder „schwarze Erde“. Er ist ein häufiger Nachname in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Ursprung des Namens. Der Ursprung des Namens „Mohr“ liegt in der Zeit des Mittelalters. Zu dieser Zeit gab es in Europa eine starke ...

  3. 12. Juli 2020 · Der „Mohr“ – ein Zeichen der Würdigung oder des Rassismus? Als Namensgeber für Straßen, Apotheken oder als Wappen: Der „Mohr“ taucht in Deutschland überall auf – und führt zu hitzigen Diskussionen. Doch ist er wirklich ein Zeichen von Rassismus? 12.07.2020, 00:06 Uhr. Coburg/Berlin.

  4. 6,107. Häufigste. nachname auf der Welt. Ungefähr 92,661 Leute tragen diesen Nachnamen. Am häufigsten in: Deutschland. Höchste Dichte in: Färöer. Mohr Definition des Nachnamens: Mögliche Erklärungen: der Dunkelhäutige, der im Haus zum Mohren Wohnende und der, der am Moor wohnt. Mohr Nachnamen-Verbreitungskarte. + −.

  5. Mohr ist ein deutscher Familienname. Namensträger. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Adam Bernhard Mohr (1809–1849), deutscher Anatom und Pathologe, siehe Bernhard Mohr (Mediziner) Adolf Mohr, eigentlicher Name von Dolf Mohr (um 1815–1851), deutscher Räuber.

  6. Familienname : MOHR, Erfahren Sie hier mehr über die geografische Herkunft und die Etymologie dieses Familiennamens.

  7. 8. Okt. 2020 · Der Begriff Mohr ist eine sehr alte Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe. Bereits zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert stand sie in mittelhochdeutschen Wörterbüchern. Vorher tauchte es bereits im Althochdeutschen als Mor auf. Das Wort bezeichnete anfangs vor allem Menschen aus Nordafrika, die eine dunkle Hautfarbe hatten ...