Yahoo Suche Web Suche

  1. Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

  2. Im PDF-Format herunterladen.Eine Auswahl an professionellen Vorlagen. Weniger als 15 Minuten. Wählen Sie aus unseren professionellen Lebenslaufvorlagen.

  3. onlinelebenslauf.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mojib Latif (* 29. September 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Meteorologe, Ozeanograph, Klimaforscher und Hochschullehrer. Er ist Seniorprofessor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR). Latif ist seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und seit ...

  2. Geboren am 29 September 1954 in Hamburg. Berufliche Tätigkeiten. 1983 - 1988 . 1989 - 2002 . seit 2003 . seit 2004. seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut in Hamburg. Privatdozent am Max-Planck-Institut in Hamburg. Professor am Institut für Meereskunde, Kiel.

  3. 1961 - 1974 1974 Matriculation examination, Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Hamburg

  4. Klimaphysik (Bachelor of Science: "Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik"; in Deutsch)

  5. Mojib Latif ist Deutschlands Klimaerklärer Nummer eins, ein Fachmann von Weltrang. Jetzt wird er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Was treibt ihn an auf seiner nie enden wollenden Mission für den Schutz der Lebensgrundlagen? Ein Besuch.

    • Marco Nehmer
  6. 6. Mai 2024 · Als Wissenschaftler, sagt Mojib Latif, könne er angesichts des Klimawandels nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen. Doch als Mensch behält er Zuversicht.

  7. Prof. Dr. Mojib Latif ist seit 2012 Professor für Meteorologie und Klimaforschung am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel (GEOMAR). Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre, der Meteorologie und der Ozeanographie an der Universität Hamburg habilitierte er 1989 unter anderem zum Wetterphänomen El Niño.