Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Monetarismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie. Sie besagt, dass die Wirtschaft am besten funktioniert, wenn sich der Staat aus ihr heraushält. Er soll nur die Geldmenge steuern, die sich im Umlauf befindet. Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman entwickelte den Monetarismus in den 1960er Jahren.

  2. Als Friedmans wichtigstes Werk gilt »A Monetary History of the United States, 1867-1960«, das im Jahre 1963 erschienen ist. Friedman wird als führender Vertreter des Monetarismus angesehen und entwickelte die Quantitätstheorie weiter. Er vertrat v. a. die These, dass der Prozentsatz der Geldmengenänderung sich an der langfristigen ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Der Begriff Monetarismus (von lateinisch moneta ‚Münze‘, ‚Münzstätte‘) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum nachfrageorientierten Keynesianismus entwickelt wurde.

  4. Monetarismus (Video) In diesem Video wird dir erklärt, was Monetarismus ist. Erfahre, wie diese wirtschaftliche Theorie das Geldangebot, die Inflation und die Gesamtwirtschaft beeinflusst. Entdecke die Grundlagen des Monetarismus und wie er sich von anderen ökonomischen Theorien unterscheidet.

  5. Ende der 1940er-Jahre entwickelte Milton Friedman die Theorie des Monetarismus als Gegenstück zum Keynesianismus. Seine Theorie wurde Ende der 1970er-Jahre erstmals auch in der Politik umgesetzt. Die Verfechter des Monetarismus werden auch als Monetaristen bezeichnet.

  6. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wird auch als Monetarismus bezeichnet, da die Steuerung des Angebots über die Geldpolitik erfolgt. Im direkten Widerspruch steht die Angebotspolitik zur nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik , bei der Schwankungen in der Nachfrage vom Staat ausgeglichen werden. Grundidee. zur Stelle im Video springen.

  7. Milton Friedman gehört zu den wichtigsten Vertretern des Monetarismus. Er geht davon aus, dass der Markt sich selbst reguliert. Monetarismus: Vergleich zum Keynesianismus. In der folgenden Lektion erfährst du alles über den Monetarismus und dessen Rückschlüsse für die Wirtschaftspolitik.