Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Mongolische Reich war das im 13. und 14. Jahrhundert von den vereinigten mongolischen Volksstämmen eroberte Territorium in Asien und Osteuropa und auf seinem Höhepunkt der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Weltgeschichte.

  2. Die blutige Invasion aus Asien endete in Schlesien. Im Frühjahr 1241 überrannte ein mongolisches Heer Polen. Vor Liegnitz nördlich von Breslau stellte sich Herzog Heinrich II. zur Schlacht. Er ...

  3. In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9. April 1241 ein mongolisches Heer eine polnisch-deutsche Streitmacht. Zur Vermeidung von Verwechslungen mit der Schlacht bei Liegnitz von 1760 wird sie auch als Schlacht bei Wahlstatt bezeichnet, obwohl der Ortsname Wahlstatt erst später als Folge der Schlacht entstand.

  4. 2. Okt. 2019 · Die mongolischen Einfälle in Russland und Osteuropa erfolgten zunächst in einem kurzen Vorstoß im Jahr 1223 n. Chr. und dann erneut zwischen 1237 n. Chr. und 1242 n. Chr. in einem viel größeren Feldzug.

    • Mark Cartwright
  5. 3. Jan. 2016 · Dschingis Khan schuf schließlich ein auf ihn als Mittelpunkt ausgerichtetes Reich – und zwar gegen alle Widerstände der Steppenaristokratie. Es entstand durch die politische Einigung aller mongolischen Sippen und Stämme, und durch erbarmungslose Ausrottung aller Kräfte, die sich gegen seine Alleinherrschaft stellen wollten.

  6. Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

  7. 9. Apr. 2016 · April 1241 - Sieg der Mongolen in Schlesien. Stand: 09.04.2016, 00:00 Uhr. Die Mongolen stehen vor den Toren, und niemand kann sie stoppen. Brandschatzend, vergewaltigend und mordend ziehen die...