Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juli 2021 · Das Wort montags ist ein Adverb, genauer gesagt ein Zeitadverb (auch Temporaladverb genannt). Adverbien werden immer kleingeschrieben. Es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Adverbien sind unveränderlich. Das heißt, sie werden – im Gegensatz zu Adjektiven und Substantiven – nicht dekliniert.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. mon|tags. Rechtschreibregel. D 70. Bedeutung. ⓘ. an jedem Montag. Beispiele. unser Restaurant ist montags geschlossen. montags abends ist hier nicht viel los. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Wussten Sie schon? ⓘ. Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor.

  3. Wochentage werden großgeschrieben: „Montag, Dienstag…“. „montags, dienstags, mittwochs…“ werden immer kleingeschrieben. Geben Sie zum Wochentag eine Tageszeit an, wird das Wort ebenfalls großgeschrieben und zusammen: „Mittwochnachmittag“. Aber: „mittwochnachmittags“. Möglich ist auch: „mittwochs nachmittags ...

    • Burkhard Strack
  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Mon|tag. Beispiele. nächsten Montag; vgl. auch Dienstag. Bedeutung. ⓘ. erster Tag der Kalenderwoche. Abkürzung. Mo. Beispiel. ein arbeitsreicher Montag. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter.

  5. Dativ. dem Montag (e) den Montagen. Akkusativ. den Montag. die Montage. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet. Empfohlene Worttrennung für »Montag« / »Montage«.

  6. Bedeutung. an jedem wiederkehrenden Montag. siehe auch dienstags. www.openthesaurus.de ( 11/2023) Bedeutungsverwandte Ausdrücke. immer am Montag · jeden Montag · montags. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›montags‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›montags‹ .

  7. Bedeutung. erster Arbeitstag der Woche. siehe auch Dienstag. salopp, abwertend blauer Montag arbeitsfreier Montag. Beispiel: blauen Montag machen. Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1 . Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Montag m. Der Wochentagsname ahd. mānotag (11. Jh.), māntag (Hs. 12.