Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für gorki nachtasyl. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachtasyl – Szenen aus der Tiefe (russisch На дне / Na dne [wörtlich: ‚Am Boden‘]) ist das bekannteste und erfolgreichste Schauspiel Maxim Gorkis. Es wurde während des Winters 1901 geschrieben und 1902 im Moskauer Künstlertheater unter der Regie von Konstantin Stanislawski uraufgeführt.

  2. Als der Pilger Luka auftaucht und ihnen mit seinen menschenfreundlichen Lügengeschichten Mut macht, wollen einige ihr Leben ändern. Doch nachdem Luka verschwunden ist, versinken sie wieder in Streit, Suff und Resignation. Als philosophisches Ideendrama ist Nachtasyl relativ handlungsarm.

  3. Maxim Gorki Nachtasyl Szenen aus der Tiefe in vier Aufzügen * NA DNJE. 1902. Übersetzung aus dem Russischen von August Scholz *

  4. Ein Tatar. Ein paar Landstreicher ohne Namen – stumme Rollen. << zurück weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. In dem naturalistischen Ideendrama „Nachtasyl“ lässt Maxim Gorki ein Dutzend gescheiterter Existenzen auftreten, mittellose Asoziale, die sich nach einem besseren Leben sehnen, aber zu schwach sind, um sich gegen die menschenunwürdigen Verhältnisse aufzulehnen. Der „Pilger“ Luka, der vorübergehend mit den anderen im Keller haust ...

  6. In der linken Ecke ein großer russischer Ofen; in der linken, massiven Wand die Tür zur Küche, in der Kwaschnja, der Baron und Nastja wohnen. Zwischen dem Ofen und der Tür an der Wand ein breites Bett, das ein unsauberer Kattunvorhang verbirgt. Überall an den Wänden Pritschen.

  7. 1894-1901. Die ersten Erzählungen wie "Tschelka" (1894) und "Das Lied vom Sturmvogel" sind trotz seines gewählten Pseudonyms romantisierend geschrieben, mit positiv gezeichneten Akteuren. In diesen Werken führt er als einer der ersten Autoren die "Barfüßler", das Proletariat, in die russische Literatur ein. ab 1899.