Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist der Neoliberalismus? Der Neoliberalismus verfolgt eine freiheitliche und marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung. Der Staat soll hierbei nur die Anerkennung von Privateigentum, die Vertragsfreiheit und den Freihandel garantieren.

  2. Was ist der Neoliberalismus einfach erklärt? Der Neol iberalismus ist eine Neufassung seines Vorgängers, dem Liberalismus. Zusammen mit dem Sozialismus und dem Konservativismus bildet der Liberalismus eine der drei wichtigsten und meistverbreiteten politischen Grundrichtungen.

  3. Neoliberalismus. Denkrichtung des Liberalismus, die eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit den entsprechenden Gestaltungsmerkmalen wie privates Eigentum an den Produktionsmitteln, freie Preisbildung, Wettbewerbs- und Gewerbefreiheit anstrebt, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft jedoch nicht ganz ablehnt, sondern auf ...

  4. Neoliberalismus ( altgriechisch νέος neos, deutsch ‚neu‘ und lateinisch liberalis ‚freiheitlich‘) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20. Jahrhundert.

  5. Der Neoliberalismus bezieht sich auf die Volkswirtschaftslehre eines Landes. Mit der neuen Denkkultur soll eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung angestrebt werden. Der Neoliberalismus schließt staatliche Eingriffe in die Bestimmung von Angebot und Nachfrage nicht generell aus. Sie sollten aber auf ein Minimum beschränkt ...

  6. In diesem Erklärvideo auf meiner E-Learning Plattform erfährst du einfach und verständlich, was Neoliberalismus bedeutet. Wir erklären, wie sich dieser Wirtschaftsansatz entwickelt hat und welche Auswirkungen er auf Gesellschaft und Wirtschaft hat.

  7. Seit den 1980er-Jahren hat der Begriff Neoliberalismus einen grundlegenden Bedeutungswandel erlebt. Heute steht er für eine Wirtschaftspolitik, die von Deregulierung und Privatisierung staatlicher Aufgaben geprägt ist. Der Staat soll sich weitgehend aus der Wirtschaft heraushalten, damit diese sich frei entwickeln kann. Anhänger der ...