Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Im Jahr 1913 stellte er das Bohrsche Atommodell auf. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

  2. (03:36) Niels Bohr hat das Bohrsche Atommodell entwickelt. Wie es dazu kam und wie das Leben des Physikers aussah, erfährst du hier und im Video . Inhaltsübersicht. Wer war Niels Bohr? zur Stelle im Video springen. (00:12) Das Bohrsche Atommodell beinhaltet wichtige theoretische Grundlagen für die Atomphysik.

    • niels bohr erfindungen1
    • niels bohr erfindungen2
    • niels bohr erfindungen3
    • niels bohr erfindungen4
    • niels bohr erfindungen5
  3. Das Atommodell von Niels Bohr besagt, dass die Elektronen den Atomkern auf Kreisbahnen umrunden. Mit dem Modell konnten auch Eigenschaften von chemischen Elementen erklärt werden, etwa wie die Flammenfärbung verschiedener Atome . Hier haben wir die wichtigsten Aussagen des Atommodells von Bohr zusammengetragen:

  4. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretische Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

  5. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand.

  6. Zur Klärung dieser Widersprüche entwickelte der dänische Physiker NIELS BOHR ein neues, leistungsfähigeres Atommodell. Dabei nutzte er die ersten Erkenntnisse der modernen Quantenmechanik und formulierte sogenannte Postulate, in denen er annahm, dass die Gesetze der klassischen Physik im atomarem Bereich nicht gelten und durch andere ...

  7. 2. Aug. 2013 · Das Atommodell des dänischen Physikers Niels Bohr, das er ab dem Juli 1913 im „Philosophical Journal“ veröffentlichte, gilt heute als einer der entscheidenden Schritte von der Atomphysik hin zur Quantenmechanik. Anfang des 20.