Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nina Lübbren. Nina Lübbren, Lady Clark (* ca. 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin . Nina Lübbren absolvierte von 1968 bis 1974 die Deutsche Schule Jakarta und anschließend die Bellevue Hills Public School in Sydney und die Sydney Girls’ High School. In Hamburg holte sie von April 1981 bis März 1982 die ...

  2. Nina Lübbren, Lady Clark (* ca. 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin. Nina Lübbren absolvierte von 1968 bis 1974 die Deutsche Schule Jakarta und anschließend die Bellevue Hills Public School in Sydney und die Sydney Girls’ High School. In Hamburg holte sie von April 1981 bis März 1982 die ...

  3. www.aru.ac.uk › people › nina-lubbrenDr Nina Lübbren - ARU

    Dr Nina Lübbren is an Associate Professor of Film, Media and Communication Studies at Anglia Ruskin University. She researches German Expressionist sculpture, 19th-century visual narrative, rural artists' colonies and more.

  4. Nina Lübbren's book explores how artists and critics in Europe in the second half of the 19th century used storytelling to create and interpret paintings. The book covers a wide range of countries, genres, and styles, and analyzes the elements of narrative in paintings such as Gérôme's The Christian Martyrs' Last Prayer.

  5. Eine Sammlung von Beiträgen zur visuellen Kultur und Tourismusforschung, die verschiedene Fallstudien aus Europa und Nordamerika analysiert. Die Autorin Nina Lübbren ist Kunsthistorikerin und Herausgeberin des Buches.

  6. Nina Lübbren (* ca. 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin. Nina Lübbren absolvierte von 1968 bis 1974 die Deutsche Schule Jakarta und anschließend die Bellevue Hills Public School in Sydney und die Sydney Girls’ High School. In Hamburg holte sie von April 1981 bis März 1982 die Hochschulzugangsberechtigung ...

  7. Nina Lübbren – Women, War, and Naked Men: German Women Sculptors and the Male Nude, 1915–1925. Figure 3.1 Emy Roeder, Knabentorso [Torso of a Boy], 1915 (artificial stone, dimensions unknown, lost or destroyed); reproduced in Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 43 (1918–19), p. 16. Photograph courtesy of Universitätsbibliothek Heidelberg.