Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1949 in Washington, D.C. unterschrieben und trat am 24. August 1949 in Kraft. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 1.1 Weltpolitische Lage. 1.2 US-amerikanische Akteure. 2 Mitgliedstaaten. 2.1 Gründungsstaaten. 2.2 Beitritte während des Kalten Kriegs. 2.3 Beitritte nach dem Kalten Krieg. 2.3.1 20. Jahrhundert. 2.3.2 21. Jahrhundert.

  2. April 1949. Die Parteien dieses Vertrags bekräftigen erneut ihren Glauben an die Ziele und Grundsätze der Satzung der Vereinten Nationen und ihren Wunsch, mit allen Völkern und Regierungen in Frieden zu leben. Sie sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demokratie ...

    • Die vertragschließenden Staaten verpflichten sich, gemäß den Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen jeden internationalen Streitfall, an dem sie beteiligt sein mögen, durch friedliche Mittel in der Weise zu regeln, daß Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit unter den Völkern nicht gefährdet werden, und sich in ihren internationalen Beziehungen jeglicher Drohung oder Gewaltanwendung zu enthalten, die in irgendeiner Weise mit den Zielen der Vereinten Nationen nicht vereinbar ist.
    • Durch Stärkung ihrer freien Institutionen, Herbeiführung eines besseren Verständnisses für die diesen Institutionen zugrunde liegenden Prinzipien und durch Förderung der Voraussetzungen für Stabilität und Wohlfahrt werden die vertragschließenden Staaten zu einer weiteren Entwicklung friedlicher und freundschaftlicher internationaler Beziehungen beitragen.
    • Um die Ziele dieses Vertrages nachhaltiger zu verwirklichen, werden die vertragschließenden Staaten einzeln und gemeinsam durch ständige, wirksame Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung die Kraft des einzelnen Staates und der Gesamtheit der Staaten, einem bewaffneten Angriff Widerstand zu leisten, aufrechterhalten und entwickeln.
    • Die vertragschließenden Staaten werden in Beratungen miteinander eintreten, wenn nach der Meinung eines von ihnen die Unversehrtheit des Gebietes, die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit irgendeines der vertragschließenden Staaten bedroht ist.
  3. Mit dieser Präambel beginnt der Nordatlantikvertrag, den die zwölf Gründerstaaten des Nordatlantikpakts (North Atlantic Treaty Organization, NATO) am 4. April 1949 unterzeichneten. Das Übereinkommen lässt sich auch als Beginn der Neuordnung Westeuropas nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verstehen. Der Zusammenschluss von Staaten des ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 3. Apr. 2024 · April 1949 geschlossenen Nordatlantikvertrag. Die NATO verbindet seit 75 Jahren die gemeinsame Sicherheitspolitik Europas und Nordamerikas. Hierbei geht es um den Schutz und die Verteidigung der NATO-Mitglieder gegen militärische Bedrohungen und die Abschreckung potenzieller Gegner.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 unterzeichnet. Er formuliert den rechtlichen Rahmen der NATO sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten. Nele Marianne Ewers-Peters. 05.04.2023 / 6 Minuten zu lesen. Der Bündnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrags gilt als Kern der NATO und wurde bislang nur einmal angewandt.

  6. Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, unterzeichneten in Washington, D.C. die Außenminister der USA, Kanadas und zehn europäischer Staaten (Dänemark, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Portugal) den Nordatlantikvertrag und schufen damit die North Atlantic Treaty Organisation (NATO).