Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nordmazedonien (amtlich seit 2019: Republik Nordmazedonien, mazedonisch Република Северна Македонија Republika Severna Makedonija, albanisch Republika e Maqedonisë së Veriut; von 1991 bis 2019 offiziell Republik Mazedonien bzw. international unter dem provisorischen Namen: Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien ...

  2. North Macedonia (/ ˌ m æ s ɪ ˈ d oʊ n i ə / MASS-ih-DOH-nee-ə), officially the Republic of North Macedonia, is a landlocked country in Southeast Europe. It shares land borders with Greece to the south, Albania to the west, Bulgaria to the east, Kosovo to the northwest and Serbia to the north.

  3. Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten. Das Land nannte sich lange Zeit Mazedonien .

    • Altertum
    • Makedonien Im Mittelalter
    • Makedonien Als Teil Des Osmanischen Reichs
    • Aufteilung Der Region
    • Nach Dem Zweiten Weltkrieg
    • Die Region Nach Dem Zerfall Jugoslawiens

    Die Frage, wie „griechisch“ die antiken Makedonen waren, hat auch heute noch politische Brisanz. Viele heutige Griechen erheben den Anspruch, Alexander der Große und die übrigen Makedonen seien Hellenen, und Makedonien sei damals wie heute ein Teil Griechenlands gewesen, weshalb die Selbstbezeichnung des modernen, slawisch geprägten Staates Nordmaz...

    Seit dem 7. Jahrhundert besiedelten Slawen den Balkan, darunter auch Makedonien und große Teile Griechenlands. Dadurch kam es zu tiefgreifenden ethnischen Änderungen: Die Slawen vermengten sich mit der ortsansässigen Bevölkerung, die sich aus Paionen (protobulgarische Stämme aus Paionien unter der Führung von Kuber), antiken Makedonen und anderen e...

    Eroberung durch das Osmanische Reich

    Die geographische Region Makedonien wurde ab 1371 schrittweise durch das Osmanische Reich erobert. 1369 machte das Osmanische Reich unter Sultan Murat I. Adrianopel zu seiner Hauptstadt. 1371 unterlag eine kombiniert serbisch-bulgarische Streitmacht unter den serbischen Teilkönigen Jovan Uglješ und Vukašin Mrnjavčević (Region Serres und Region Prilep) dem osmanischen Heer in der Schlacht an der Maritza. Nach diesem Sieg erweiterten die Osmanen ihr Herrschaftsgebiet kontinuierlich nach Westen...

    Autonomiebestrebungen

    Während der türkischen Herrschaft gab es gemeinsame Bestrebungen der Bulgaren, Serben und Griechen, sich vom Osmanischen Reich zu lösen. Nach der Befreiung Südgriechenlands und der Proklamation des griechischen Staates 1829 folgten viele Griechen der sogenannten Megali Idea (gr. Μεγάλη Ιδέα „große Idee“), die das Ziel setzte, die restlichen griechischen Gebiete vom osmanischen Joch zu befreien und einen griechischen Staat mit der Hauptstadt Konstantinopel zu schaffen. In Makedonien wiederum l...

    1912/13 führte der Balkanbund (Königreich Serbien, Zarentum Bulgarien, Königreich Griechenland und Königreich Montenegro) Krieg gegen das Osmanische Reich um Makedonien und Thrakien(Erster Balkankrieg). Das Osmanische Reich musste seine europäischen Besitzungen zum größten Teil aufgeben. Danach entzündete sich der Streit um die Aufteilung der erobe...

    Die Region im Kalten Krieg

    In Vardar-Makedonien setzte nach der Anerkennung als jugoslawische Teilrepublik samt Anerkennung einer (slawo-)makedonischen Nation eine Phase der politischen Stabilität ein. Gleichsinniges kann für Pirin-Makedonien angenommen werden. Trotz dieser „inneren“ Befriedung war die Region nicht spannungsfrei, sondern wurde gegenteilig einer der ersten Schauplätze des Kalten Krieges und fortgesetzter politischer Auseinandersetzungen, welche erneut von nationalistischen Strömungen und Einflüssen befö...

    Anerkennung der mazedonischen Nation in Jugoslawien

    Inwieweit diese Anerkennung als Nation oder Ethnie eine kontinuierliche Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert oder ein durch den jugoslawischen Staatschef Josip Broz Tito forciertes „Nation-Building“ war, ist Gegenstand sowohl historischer als auch politischer Auseinandersetzungen. Eine Sichtweise betont eine kontinuierliche Entwicklung eines makedonischen (oder slawo-makedonischen) Nationalbewusstseins seit dem 19. Jahrhundert. Als Hinweis auf eine kontinuierliche Entwicklung wird teils die 1...

    Unabhängigkeit der Republik Mazedonien

    Obwohl die Beziehungen zwischen Griechenland und der SFR Jugoslawien nicht die schlechtesten waren, herrschte in Griechenland mehrheitlich Gleichgültigkeit gegenüber dem nördlichen Nachbarn. Dies änderte sich, als bereits während des Zerfallsprozesses Jugoslawiens von slawisch-mazedonischen Nationalisten verstärkt Landkarten in Umlauf gebracht wurden, auf denen das zum griechischen Staatsgebiet gehörende Griechisch- oder Ägäis-Makedonien (Makedonia) und das bulgarische Pirin-Makedonien (Blago...

    Die Namensfrage

    Griechenland verstand es als Provokation, dass Mazedonien bei seiner Unabhängigkeitserklärung 1991 eine Nationalflagge präsentierte, auf der der 1978 im nordgriechischen Vergina bei Ausgrabungen entdeckte Stern von Vergina zu sehen war. Griechenland fürchtete Bedrohungen der Integrität seines Territoriums, besonders nachdem Mazedonien sich in der Präambel seiner neuen Verfassung auf die Tradition der Republik von Kruševoberufen hatte, die einen einheitlichen Staat in den Grenzen des geographi...

    Ethnische Konflikte in der Republik Mazedonien

    Ab 2000 wurde die Republik Mazedonien von heftigen Unruhen erschüttert. Vergleichbar dem regelrechten „Patchwork“ in ethnischer Hinsicht in anderen Teilen Makedoniens und dem Balkan brachen dort Konflikte, begrenzt auch mit Waffengewalt, zwischen der albanischen Minderheit und der mazedonischen Mehrheit aus. Auf mazedonischer Seite wurden auch unter dem Eindruck des unmittelbar in der Nachbarschaft aufgetretenen Kosovo-Konflikts von 1999 Befürchtungen vor einem Großalbanien unter Einschluss d...

  4. North Macedonia is a country situated in southeastern Europe with geographic coordinates 41°50′N 22°00′E, bordering Kosovo and Serbia to the north, Bulgaria to the east, Greece to the south and Albania to the west. The country is part of the wider region of Macedonia and makes up most of Vardar Macedonia.

  5. History of North Macedonia - Wikipedia. Contents. hide. (Top) Prehistory. Ancient period. Paeonians and other tribes. Persian rule. Macedon and Rome. Medieval period. Migration Period. Contested between various realms. Ottoman period. Karađorđević period (1912–1944) Balkan Wars and World War I. Royal Yugoslav period. World War II.

  6. North Macedonia (Macedonian: Северна Македонија, romanized: Severna Makedonija; officially the Republic of North Macedonia), is a country located on the Balkan peninsula in Southeastern Europe. It was part of Yugoslavia. North Macedonia is bordered by Serbia, Albania, Greece and Bulgaria.