Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir kennen nur eine Lösung zur Kreuzworträtsel-Frage Österreichischer Physiker (Wolfgang, 1900-1958), Nobelpreis 1945. Die alleinige Antwort lautet Pauli bei einer Länge von 5 Buchstaben .

  2. 1 passende Lösung für die Kreuzworträtsel-Frage »österreichischer Physiker (Wolfgang, 1900-1958), Nobelpreis 1945« nach Anzahl der Buchstaben sortiert. Finden Sie jetzt Antworten mit 5 Buchstaben.

    • Text Aus Dem Buch "Österreichs Nobelpreisträger"#
    • Werke (Auswahl)#
    • Literatur#
    • Quellen#

    Wolfgang Pauli, geboren am 25. April 1900 in Wien, war der Sohn des damaligen Privatdozenten an der Wiener Universität Dr. med. Wolfgang Josef Pauli und dessen Gattin Bertha, geb. Schütz. Wolfgang Pauli senior erhielt, nachdem er schon 1907 außerordentlicher Professor geworden war, 1913 einen Lehrauftrag für physiologisch chemische Biologie und bes...

    W. Pauli: Der Einfluss archetypischer Vorstellungen auf die Bildung naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler, veröffentlicht in Jung/Pauli, Naturerklärung und Psyche, Rascher Verlag, Zürich, 1952
    Pauli, Collected works, New York, Wiley, 2 Bde., 1964 (Kronig, Hg. V. Weisskopf)
    Pauli, Lectures on Physics, 6 Bde. MIT Press 1973 (deutsch im ETH Selbstverlag: u.a. Wellenmechanik, Feldquantisierung, Optik und Elektrodynamik, Thermodynamik und kinetische Gastheorie)
    Pauli, Fünf Arbeiten zum Ausschließungsprinzip und zum Neutrino, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977
    Markus Fierz u. Victor Weisskopf (Hrsg.) Theoretical physics in the 20.century – Pauli memorial volume, 1960
    Charles P. Enz, Paulis scientific work, in J. Mehra (Hrsg.) „The physicists concept of nature”, Reidel, Dordrecht 1973
    Karl von Meyenn u. Victor Weisskopf (Hrsg.), Hermann Wolfgang Pauli: Wissenschaftlicher Briefwechsel, mehrere Bde., Springer Verlag 1979 ff
    Karl von Meyenn, Paulis Weg zum Ausschließungsprinzip, Physikalische Blätter, 1980
    AEIOU
    Österreichs Nobelpreisträger, Hg. Smekal, Wilhelm Frick Verlag, 1961
  3. 15.12.1958 in Zürich. 1945 Physik-Nobelpreis. Pauli wurde unter anderem durch das Paulische Ausschließungsprinzip bekannt und erhielt dafür 1945 den Nobelpreis. Pauli studierte in München, bei Sommerfeld. Er erhielt seinen Doktortitel 1921. Danach verbrachte er ein Jahr in Göttingen, als Assistent von Max Born. Dann ging er nach Kopenhagen.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Wolfgang_PauliWolfgang Pauli – Physik-Schule

    10. Mai 2024 · Gestorben 1958. Mann. Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

  5. 15. Dez. 2008 · Am 15. Dezember 1958 starb Wolfgang Pauli an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er soll entsetzt gewesen sein, als er bei seiner überraschenden Einlieferung ins Krankenhaus zehn Tage zuvor als Zimmernummer eine Zahl erkannte, die ihm schon seit seinem Studium Bauchschmerzen bereitet hatte: 137.

  6. Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Pauli, Wolfgang Ernst Friedrich theoretischer Physiker, * 25.4.1900 Wien, † 15.12.1958 Zürich.