Yahoo Suche Web Suche

  1. Top-Bewertete Unterkünfte in Heidelberg. Buche jetzt deinen Traumurlaub mit Airbnb. Auf der ganzen Welt zuhause - für uns von Airbnb ist das Anspruch und Vision zugleich.

  2. Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Original Heidelberg‬!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Original Heidelberg Platen Press was a letterpress printing press manufactured by the Heidelberger Druckmaschinen company in Germany. It was often referred to as the Heidelberg Windmill, after the shape and movement of its paper feed system.

    • Heidelberger Schloss. Das weltberühmte Heidelberger Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Heidelberger Schloss – oder eher die Schlossruine – ist weit über die Grenzen Deutschlands bekannt und besonders beliebt bei Touristen aus aller Welt.
    • Kornmarkt. Nach dem Schloss ist der Kornmarkt das beliebteste Fotomotiv von Touristen. Obwohl er nicht der Haupt-Marktplatz Heidelbergs ist, ist der Kornmarkt doch insgeheim der beliebtere.
    • Alte Brücke. Die Alte Brücke ist eines der Wahrzeichen Heidelbergs und eine der am schönsten gelegenen Brücken Deutschlands. Als 1784 die bereits achte Brücke an dieser Stelle durch Hochwasser zerstört wurde, entschloss sich Kurfürst Karl-Theodor 1786 eine neue, diesmal steinerne, Brücke bauen zu lassen.
    • Philosophenweg. Mit dem Philosophenweg hat Heidelberg eine ganz besondere Naturschönheit zu bieten. Vom Stadtteil Neuenheim auf der anderen Seite des Neckars aus führt der Philosophenweg ganze zwei Kilometer am Fluss entlang bis auf den Südhang des Heilgenbergs.
  2. Original Heidelberg Zylinder – Tour. Heidelberger Druckmaschinen 1959. Erstmals eingesetzt wurde der OHZ beim Druck der „Times“ vom 29. November 1814, diese Zylinderdruckpresse war seinerzeit die druckstärkste Maschine der Welt. 00:00. Die erste Zylinderdruckmaschine wurde 1811 von Fried­rich Koenig konstruiert.

    • Heidelberg: Die Lage Der Universitätsstadt
    • Heidelberg: Die Zehn wichtigsten Informationen Zur Universitätsstadt
    • Heidelberg: Die Geschichte Der Stadt Am Neckar
    • Heidelberg in Der Zeit Der Kelten und Römer
    • Heidelberg Im Mittelalter
    • Heidelberg Als Hauptstadt Der Kurpfalz
    • Kurfürst Ruprecht I. gründet Die „Rupert Carola“ in Heidelberg
    • Heidelberg in Der Neuzeit
    • Die Zerstörung Des Heidelberger Schlosses
    • Die Heidelberger Romantik

    Die Stadt ist wegen ihrer Größe kreisfrei und gleichzeitig Verwaltungssitz des Rhein-Neckar-Kreises. Die Altstadt Heidelbergs liegt in der Oberrheinischen Tiefebene am linken Ufer des unteres Neckar. Genauer gesagt vor dem Neckar-Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich sich flussauf zuspitzenden Talsohle. Südlich wird die Heidelberger Altstadt ...

    Mit 160.000 Einwohnern (Stand 2019) ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt in Baden-Württemberg.
    Heidelberg ist zusammen mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.
    Heidelberg wurde im Jahr 1196 erstmals schriftlich erwähnt, die Geschichte der Stadt geht jedoch bis in keltische und römische Zeit zurück.
    Die „Ruperto Carola“ wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste Universität Deutschlands.

    Die Geschichte Heidelbergs könnte schon 600.000 vor Christus ihren Anfang genommen haben. Denn schon damals hielten sich Menschen in der Umgebung von Heidelbergauf. Nachgewiesen wurde das 1907 durch den Unterkieferfund in Mauer. Dieser Urmensch, der Vofahre des Neandertalers, wurde aus diesem Grund „Homo Heidelbergensis" (Heidelbergmensch) genannt ...

    Etwa 500 vor Christus gründeten die Kelten eine größere befestigte Siedlung auf dem Heiligenberg. Zum Schutz vor den Germanen bauten sie einen doppelten Ringwall, der immer noch zu sehen ist. Etwa um 70 nach Christus errichteten die Römer ein Lager im heutigen Neuenheim. Schon zu diesem Zeitpunkt gab es eine hölzerne Brücke über den Neckar, etwa 20...

    Im Mittelalter, um 870, wurde auf dem Gipfel des Merkurtempels das Michaelskloster errichtet. Es diente als Filialkloster des Klosters Lorschdas zu dieser Zeit mit dem Bistum Worms um die Vorherrschaft in diesem Gebiet rang. Im Jahr 1196 wurde Heidelberg (Heidelberch) erstmals schriftlich in einer Urkunde des Klosters Schönau im Odenwald erwähnt, e...

    Schon Anfang des 13. Jahrhunderts entstand der Vorgängerbau des Heidelberger Schlosses auf dem Jettenbühl, einem Felsenvorsprung unterhalb des Königstuhls in Heidelberg. 1225 wird eine Burg über Heidelberg urkundlich erwähnt. Um diese Zeit entsteht auch der Marktplatz in Heidelberg. Heidelberg ist von einer Stadtmauerumgeben, über den Neckar führt ...

    Im Jahr 1386 gründet Ruprecht I. in Heidelberg die Universität „Ruperto Carola“. Das macht sie zur ältesten Universität Deutschlands und zur dritten Hochschule im Heideligen Römischen Reich nach Prag und Wien. Zur gleichen Zeit wird Heidelberg umfangreich erweitert, sodass sich das Stadtgebiet nahezu verdoppelt. Sie reicht von der Grabengasse bis z...

    Im Jahr 1518 hält Luther seine „Heidelberger Disputationen“, die eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung der Reformation im Südwesten spielt. Gegen Ende des Jahrhunderts werden in Heidelberg eine Vielzahl an prächtigen Renaissancebauten errichtet, die jedoch bis auf das „Haus zum Ritter“, allesamt zerstört werden. Auch das Heidelberger Schlosswird ...

    In den Pfälzischen Erbfolgkriegen wurde Heidelberg 1688 und 1693 von französischen Truppen eingenommen und verwüstet. Auch das Heidelberger Schloss wurde zerstört und war nicht mehr bewohnbar, entsprach aber eh nicht dem barocken Zeitgeist. Da Pläne eine Residenz mit dem Vorbild Versailles im heutigen Bergheim zu erbauen, am Widerstand der Heidelbe...

    Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, fiel Heidelberg an das Großherzogtum Baden. Der badische Großherzog Karl Friedrich (1771 bis 1811) macht die Hochschule in Heidelberg zu einer staatliche finanzierten Lehranstalt und verhalf ihr so zu einem Wiederaufstieg. ZU Ehren ihres Gründers Kurfürst Ruprecht I. erhielt die Universität Heidelbergden N...

  3. +49 6221 58 44 444. Freu dich, du bist in Heidelberg! Sehenswürdigkeiten. Schloss Heidelberg. Heidelberg. Alte Brücke. Heidelberg. Hauptstraße. Heidelberg. Alte Universität. Heidelberg. Marktplatz. Heidelberg. Philosophenweg. Heidelberger Bergbahnen. Heiligenberg. Heidelberg. Königstuhl. Heidelberg. Marstall & Heuscheuer. Heidelberg. Molkenkur.

  4. Die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg ist ein Beispiel für nationalsozialistische Architektur und eine nach dem Vorbild antiker griechischer Theater errichtete Freilichtbühne. Die Thingstätte wurde von 1934 bis 1935 vom Reichsarbeitsdienst und Heidelberger Studenten erbaut.

  5. Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer. Im 13. Jahrhundert entstand das Schloss, die Stadt wurde planmäßig angelegt und zur Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein.